Neue blaue Gartenbank
Neu ist das Blau - die Bank habe ich schon vor ein paar Jahren gekauft, und wollte sie damals sofort anstreichen ... Ihr kennt das ;-)
Der Anstrich hatte unerwartete Folgen:
Dienstag, 05. April 2016
Dieses Video ist das dritte in einer Reihe neuer Vlogs, die ich in loser Reihenfolge auf meinen YouTube-Kanal stelle. Manche haben mit Garten zu tun, andere nicht. Aber man kann nie wissen :-) Denn ich habe meine Art zu vloggen geändert.
Hier das Posting mit der alten blauen Bank.
Liebe Grüße
Neuer Anstrich fürs Gartenschild
Vor Ewigkeiten habe ich ein Schild für unsere Garten gekauft. Ich weiß nicht mehr wann und schon gar nicht wo. Vor einigen Jahren hatte ich dann Acrylfarbe besorgt, weil es schon so verblasst war, aber immer wieder vergessen, es anzumalen. Heute ist mir die Farbe zufällig begegnet und - ihr ahnt es - sehr spontan habe ich mich hingesetzt und losgepinselt:
Sonntag, 14. Februar 2016
Ich hatte mich ohnehin gelangweilt und Kind 4 mitsamt Baby haben sich zu mir gesellt und zugeschaut.
Ursprünglich sah das Schild mal so aus:
Mittlerweile hatte es aber schon fast keine Farbe mehr:
Mit dem Endergebnis bin ich sehr zufrieden:
Wenn es ganz durchgetrocknet ist, kommt noch eine Schicht Klarlack drauf.
Hier noch das Work-in- progress-Instagram-Bild:
Liebe Grüße
Die neue Brücke
Das Jahr des Austauschs ;-) Letztens der Ficus, heute die Brücke, die vom vorderen in den hinteren Gartenteil über den Bachlauf führt. Die war super morsch, was kein Wunder ist, weil sie seit 2005 oder 2006 in unserem Garten steht.
Samstag, 13. Februar 2016
Auf dem Foto links seht ihr die alte Brücke im März 2007 (das Brett im Vordergrund lag nur provisorisch da). Damals habe ich gerade den Bachlauf umgestaltet. Der Rhododendron rechts neben dem Bach war damals auch noch übersichtlich und der Buddelkasten daneben relativ frisch aufgefüllt. Links neben der Brücke (nicht im Bild) ist der Teich. Es ist eines der wenigen Fotos, die aus dem hinteren Gartenteil in Blickrichtung Haus geschossen sind.
Damit ihr mal seht, wo sich die Brücke im Garten etwa befindet, zeige ich euch mal eines meiner Lieblingsfotos vom Januar 2009:
Die Brücke ist in der Mitte links neben dem Gewächshaus zu erkennen. Vor dem Gewächshaus sind Steg und Teich.
Eigenlich wollte ich die völlig morsche Brücke vor dem Abbau heute nochmal fotografieren, aber nachdem ich die Jungs bat, das Ding abzubauen und die neue Brücke an diese Stelle zu stellen, war der Liebste schneller, als ich gucken konnte. Doch wie morsch das Ding schon war, kann man auch hier einigermaßen erkennen:
Ich hatte langsam wirklich Angst über dieses wackelige Gebilde zu gehen. Sie war auf einer Seite abgesunken und weil sie außerdem rutschig war, bin ich mehr als einmal abgerutscht. Inzwischen waren auch Bretter durchgebrochen. Die neue Brücke hatten wir bereits im Juli 2015 zusammengebaut:
Mein ursprünglicher Plan war, den Bachlauf unterhalb der Brücke erst genauer anzusehen und von wucherndem Schilf zu befreien. Wie ihr wisst, war ich im letzten Jahr allerdings nicht allzu häufig im Garten zu finden. Also habe ich mich auch nicht um den Bach gekümmert. Doch Bach oder nicht - das alte Brückendings musste weg. Wie dringend die Arbeit am Bach WIRKLICH ist, war nach dem Entfernen der Brücke jedoch sehr gut zu erkennen:
Man kann den Verlauf des Baches praktisch nicht mehr erkennen; deshalb habe ich euch die rote Linie eingezeichnet. Da ist einiges an Schlamm zu entfernen und ich muss mich auch um die Folienränder kümmern, damit das Wasser nicht versickert, sondern wieder so schön plätschern kann, wie hier:
Heute wollte ich da aber nicht rumbuddeln, sonst hätten die Herren wieder die Lust verloren, mir die neue Brücke an die richtige Stelle zu schleppen, Nun steht sie dort und ist nicht mehr so schön rötlich wie im Juli, sondern gelb. Ich werde sie dann also auch mit Holzzschutzmittel streichen. Da wir in diesem Jahr auch wieder den Zaun streichen müssen, können wir die Sauerei ja gleich verbinden ;-)
Fragt nicht, wie oft ich seit Juli schon in den Garten geschaut und gedacht habe, dass die neue Brücke endlich vom Rasen runter und an den richtigen Platz soll. Und wie oft ich schon fragte, ob die Jungs das machen würden ... Aber heute waren alle drei fleißig und haben mich glücklich gemacht :-) Und wenn ich mit der Bach- / Teichsanierung fertig bin, sieht es hoffentlich bald wieder so schön aus, wie auf diesem Foto vom Mai 2008:
Ihr seht, es tut sich langsam wieder was. Habt ihr auch schon mit der Gartenarbeit angefangen?
Liebe Wochenendgrüße
2016 wird mein Gartenjahr!
Ihr Lieben!
Nachdem inzwischen viele von euch auf allen möglichen Kanälen gefragt haben, ob es mit der Bauerngartenfee denn überhaupt noch weitergeht, möchte ich euch doch endlich beruhigen: Ja, es wird weitergehen. Ich hatte schlicht eine Gärtner-Blockade und deshalb auch in diesem Blog nichts zu berichten. Aber 2016 wird anders, denn dann habe ich im Garten vermutlich sogar Hilfe.
Montag, 08. Februar 2016
Dieses wunderbare Bild entstand leider nicht in meinem Garten, sondern in der Bretagne, genauer gesagt in Locronan. Dass Stockrosen meine Lieblingsblumen sind, ist aufmerksamen Bloglesern sicher längst aufgefallen. Und vielleicht erinnnert ihr euch, dass die hübschen Pflanzen in meinem Garten einfach nicht wachsen wollen. Vor einiger Zeit habe ich jedoch auf der Schulfarm ein paar Stockrosensamen gemopst und starte einfach noch einen Versuch. Schließlich wachsen die normalerweise in jeder Mauerritze ...
Blumen und Gemüse
Auch Lupinen sollen wieder im Garten wachsen (wieso liebe ich ausgerechnet Zweijährige?). Dass sich Phlox hier wohlfühlt, weiß ich, also sollte ich davon noch mehr pflanzen. Und Dahlien möchte ich demnächst vorziehen, weil ich die auch sehr mag und auch sie diesen Garten akzeptieren. Was noch an Einjährigen dazukommmen wird, habe ich noch nicht fertig entschieden. Kapuzinerkresse, Schmuckkörbchen und Ringelblumen auf jeden Fall, aber sicher noch mehr. Kräuter und Gemüse auch - da muss ich noch überlegen.
Gartenumbau
Vordringlich ist allerdings, die Rümpelecken im Garten endlich aufzuräumen und einige Baumaßnahmen durchzuführen. Die Holzterrasse ist völlig kaputt und wir werden wohl einen Zaun quer durch den Garten ziehen müssen, damit unser Enkelmädchen nicht in den Teich fällt (der auch einer Grundsanierrung bedarf). Die Süße ist inzwischen siebeneinhalb Monate alt, hat unser Leben völlig auf den Kopf gestellt und ist das liebste und artigste Kind, das je in unserer Familie geschlüpft ist ;-) Ich habe das Privileg, sie den ganzen Tag um mich haben zu dürfen und freue mich jeden Tag aufs Neue darüber <3
Gartenhelfer
Da das "Babytörtchen" sicher viel im Garten sein wird, möchte ihre Mama mir auch im Garten helfen. Dann können wir alle drei zusammen draußen wühlen, wobei sich die "Arbeit" der Kleinen sicher zunächst auf Sand essen beschränken wird ;-)
Ich freue mich sehr auf das Gartenjahr 2016 und hoffe, dass viele neue Blogbeiträge dabei abfallen. Ich habe mir für das Blog auch noch einige Neuerungen ausgedacht, die ich aber noch nicht verrate.
Derweil habe ich nur in unserem Wohnzimmer etwas geändert. Auf der einen Seite haben wir einen Medienschrank vom Möbelschweden anbauen lassen (ich könnte diese dämlichen Möbelschrauber immer noch schlagen ...) und auf der gegenüberliegenden Seite habe ich jetzt endlich wieder ein paar Bilder aufgehängt. Die Erdgeschosssanierung ist schließlich fast drei Jahre her und da fiel die Hemmschwelle, Löcher in den "neuen" Putz zu machen *g*
Dann bis hoffentlich ganz bald!
Liebe Grüße
Juni
Das Jahr ist schon beinahe wieder halb rum und ich habe genau nichts von dem geschafft, was ich mir im Garten vorgenommen hatte. Selbst die Pusteblumen unten im Bild sind mittlerweile verwelkt und meine Tomaten stehen immer noch drinnen am Fenster anstatt draußen in Kübeln zu wachsen.
Montag, 08. Juni 2015
Es liegt natürlich nicht nur am bevorstehenden Kindersegen, mit allen Terminen und Umbauarbeiten, die daran hängen, sondern auch daran, dass ich immer noch mit einer Neu-Orientierung beschäftigt bin. Und das beinhaltet viel Recherche, Brainstorming, Zielfindungsgedöns. Alles sehr arbeitsintensiv. Und da muss der Garten immer zurückstehen.
Als ich mich dann am Wochenende tatendurstig daran machte, endlich etwas im Garten zu tun, hat sich das bitter gerächt: Ich war danach zwei Tage durch Heuschnupfen komplett außer Gefecht gesetzt. Den ganzen Tag niesen und mit zugeschwollenen Augen herumlaufen, macht einen echt fertig ;-)
Mal sehen, wann ich wieder ungestraft raus darf. Vermutlich ist dann Erntezeit und ich hab noch nix ausgesät ...
Mich macht es immer total wütend auf mich selbst, wenn ich sehe, dass überall Pflanzen blühen, die ich eigentlich auch endlich in meinem Garten haben wollte. Im Februar bin ich immer sehr emsig am Planen und würde am liebsten sofort die Aussaat in Angriff nehmen, und wenn dann die Zeit dafür reif ist, bin ich nicht mehr bereit.
Ich bin sehr froh, dass ich zwar Bauer heiße, aber keine Bäuerin bin, denn dann wären wir hier alle längst verhungert.
Großes Doppelseufz!
Aber ich finde trotzdem immer schöne Stellen im Garten, und tröste mich damit, das vieles von selber wächst, auch wenn man manchmal den Blickwinkel ändern muss, um die eigentliche Schönheit zu erkennen. Mehr dazu habe ich in meiner Gartenkolumne bei den Rombergs geschrieben: Anspruch und Wirklichkeit.
Liebe Grüße
Tomaten!
Ach du liebes Lieschen! Als ich die diesjährige Tomatenaussaat in Angriff nahm, hatte ich ja insgeheim gefürchtet, dass ich noch neues Saatgut bestellen muss, weil die verwendeten Tomatensamen fünf (!) Jahre alt sind. Und nu? ALLE Samen sind aufgegangen, bis auf die der russischen Sorte Mischka.
Mittwoch, 04. März 2015
Die Tomatensaat ist aufgegangen. Foto Petra A. Bauer 2015.
Die Samen haben so schnell gekeimt, dass ich ein bisschen überrumpelt war. Das bedeutet also, dass ich in diesem Jahr neun verschiedene Tomatensorten habe, uff.
Heute habe ich angefangen, neue Blumentöpfe mit Wasserspeicher zu basteln und habe eine schwedische Wasa und eine Anna Marias Heart (eine Heirloom-Sorte aus USA) dort hineingetopft. Es ist noch genug Platz in den Behältern, dass ich Erde anhäufeln kann, wenn die Pflänzchen wachsen. Tomaten mögen das - sie bilden dort dann zusätzliche Wurzeln.
Die Sorten:
- Elberta Girl
- Mrs. Pinky
- Anna Marias Heart
- Wasa
- Heirloom Cherry
- Perito Italian
- Kleine Thai
- Tumblr Yellow (hängend)
- Tiffen Mennonite
Liebe Grüße
,
die gestern beim Kunstsalon am Dienstag teilgenommen hat.
- Liest du lieber Reihen oder Einzelbände?
Freitag, 16. Februar 2024 AUTORIN - 25 Jahre writingwoman!
Mittwoch, 07. Februar 2024 - Bookbirthday! BÜCHER SCHREIBEN MIT ADHS ist erschienen!
Dienstag, 06. Februar 2024 #AbenteuerSelfpublishing
Mittsommer-Romanze von Katarina Andersson-Wallin (Pseudonym von Petra A. Bauer) hier kaufen.
Midsummer-Romance (english Ebook)
Folgt mir auf Instagram: @bauerngartenfee
Mit flattr mal für bauerngartenfee.de spenden,
als kleines Dankeschön für die Inhalte. Wie es geht, steht hier.
Eva : Oh, ich kann gut nachvollziehen, wie wichtig es ist, sich in seinem Zuhause...
Nachhilfe Biologie : Es ist sehr wichtig, sich bewusst für regionale und nachhaltige Lebensmittel...
Haikou89 : Super Beitrag und vielen Dank für die Vorstellung der Gartenwerkzeuge auf dem...
Brunnenbauer : Das muss ich auch probieren wenn ich umgezogen bin, sieht schick aus! Wir...
Bernhard : Super schöner selbst gebauter Zimmerbrunnen, finde ich klasse! Gerade im...
Empfehlungen Pflanzkübel und Blumenkübel in XXL bestellen Pflanzen cocktailkleider cocktail dresses brautkleider
Petra A. Bauer bei Twitter Dawanda Flickr Youtube Wikipedia MySpace Facebook Librarything Goodreads
Bauerngartenfee-Videos
Da es sich bei diesem Gartenblog um ein Businessmodell handelt, nutzen wir u.a. Sponsoring, Banner und Affiliate-Links. Produktvorstellungen /-Rezensionen sind i.d.R. ebenfalls vergütet, soweit nichts anderes angegeben ist. Unabhängig von der Vergütung geben die Rezensionen ausschließlich die Meinung von Petra A. Bauer wieder.