Blumengestecke für einen wunderbaren Tag
Weil es so schön war :-)
Dienstag, 12. Oktober 2021
Tadaa! Buttons für Gartenliebhaber und Hobbyköche!
Die Idee hatte ich schon lange, aber nun fand ich endlich Zeit für die Umsetzung: Ich biete jetzt Buttons für Hobbygärtner, Gemüseliebhaber und Gerne-Esser an, und das Spektrum wird sich kontinuierlich erweitern. Die Illustrationen für diese Buttons sind alle von mir und unterliegen meinem Copyright. Die ersten sechs Stück sind jetzt in meinem Dawanda-Shop zu erwerben.
Freitag, 20. Mai 2016
Die Buttons gibt es einzeln oder im Dreier-Set. Fangen wir mit dem Gemüse-Set an: Zwiebel, Paprikaschoten, Möhrchen :-)
Gemüse zeichnen macht viel Spaß - dehalb wird es mit Sicherheit demnächst mehr davon geben. Die Buttons könnt ihr an eure Gartenschürze pinnen, an T-Shirts, Taschengurte oder auch an eure Kochschürze, damit klar ist, auf welches Gemüse ihr steht ;-)
Für Gartenliebhaber und Pflanzenfreunde
Das Sprüche-Set:
Das Original zum "Jungle"-Button hängt übrigens gerahmt in unserem Wohnzimmer zwischen Ficus und Sanseverie :-)
Ich würde mich freuen, wenn ihr Gefallen an meinen Anstecknadeln findet. Verschenken dürft ihr sie natürlich auch :-) Und weitersagen!
Danke und liebe Grüße
Neuer Anstrich fürs Gartenschild
Vor Ewigkeiten habe ich ein Schild für unsere Garten gekauft. Ich weiß nicht mehr wann und schon gar nicht wo. Vor einigen Jahren hatte ich dann Acrylfarbe besorgt, weil es schon so verblasst war, aber immer wieder vergessen, es anzumalen. Heute ist mir die Farbe zufällig begegnet und - ihr ahnt es - sehr spontan habe ich mich hingesetzt und losgepinselt:
Sonntag, 14. Februar 2016
Ich hatte mich ohnehin gelangweilt und Kind 4 mitsamt Baby haben sich zu mir gesellt und zugeschaut.
Ursprünglich sah das Schild mal so aus:
Mittlerweile hatte es aber schon fast keine Farbe mehr:
Mit dem Endergebnis bin ich sehr zufrieden:
Wenn es ganz durchgetrocknet ist, kommt noch eine Schicht Klarlack drauf.
Hier noch das Work-in- progress-Instagram-Bild:
Liebe Grüße
Last Minute Deko zum Valentinstag
Gestern habe ich im Garten die Ranken unseres Wilden Weins abgeschnitten, die viele Meter Länge erreicht hatten, und langsam drohten, die gesamte Gegend zu erobern. Erst habe ich die Ranken zerschnitten und wollte sie als Mulchmaterial verwenden, doch da sie innen drin ganz grün waren, befürchtete ich, aus jedem Abschnitt würde eine neue Pflanze wuchern.
Mittwoch, 11. Februar 2015
Ich stand also mit einem Bündel Ranken in der Hand recht ratlos da. Mehr aus Verzweiflung legte ich sie in der Hand zu einem Ring und begann dann intuitiv, die langen, biegsamen Triebe in die Mitte des Kreises zu stecken und die Ranken um den Ring herumzuwinden. Nach zwei Minuten war einn Kranz fertig!
Nach dem dritten Kranz fiel mir ein, dass ja bald Valeentinstag ist und ich neulich in einner Gartensendung gesehen hatte, wie jemand aus Zweigen en Herz gebogen hatte. Ich nahm also wieder ein Bündel Ranken zur Hand, wickelte eine Ranke um das Bündel herum und teilte es dann in der Mitte. Ich bog die Triebe zu zwei Seiten und führte sie zurück zum Mittelbündel, wo ich alles mit einer weiteren Ranke fixierte. Auch die Herzform umwickelte ich noch und steckte zum Schluss Efeublätter durch das Gewirr. Anfangs empfand ich das Herz als ziemliches Gewurschtel, aber sobald die Form klar war, ging alles ganz einfach.
Zu guter Letzt drapierte ich die vier Gebilde in einem leeren Blumenkasten.
Fazit: Spontan kommmen mir immerr die besten Ideen. Kind vier wünnscht sich jetzt einnen Korb ;-) Und auch zum Festbinden anderer Pflanzen konnnte ich die Ranken benutzen. Am besten geht es allerdings wiirklich, wenn sie frisch geschnitten sind.
Viel Spaß beim Nachmachen und Happy Valentines Day für euch alle!
Liebe Grüße
P.S: Im Haus habe ich danach ein bisschen ausgemistet
Brennholz - Technik & Ästhetik
Wer von euch diesem Blog schon länger folgt, kann sich vielleicht an den Beitrag Die Ästhetik von Holzstapeln erinnern, in dem ich berichtete, wie sehr mich diese hölzernen Bauwerke magisch anziehen (mit Fotos). Da musste ich natürlich sofort zuschlagen, als ich entdeckte, dass es vom ForstFachverlag ein Buch gibt, das sich genau mit diesem Thema beschäftigt. Dieter Biernath ist der Autor des reich bebilderten Werkes Brennholz - Technik & Ästhetik.
Freitag, 23. Januar 2015
Buchtipp: Dieter Biernath: Brennholz - Technik & Ästhetik. Foto: Petra A. Bauer 2015
Die leichte Unschärfe beim Wort HOLZ ist offenbar beabsichtigt. Der Einband ist (wie das der ganze Bildband) sehr hochwertig und besitzt eine angenehm riffelige Textur.
Vorne im Buch gibt es Historisches zur Forstwirtschaft. Da könnt ihr entdecken, mit welchen Werkzeugen man den Bäumen früher zu Leibe gerückt ist.
Einen großen Teil nimmt die heutige Technik ein, was nicht wundert, denn schließlich stammt das Buch von einem forstwirtschaftlichen Fachverlag. Trotz allem ist der Text in angenehmen Plauderton gehalten und auch für Laien verständlich. Ich weiß nun, wie man Bäume fällt, Holz in verschiedenen Dicken spaltet und wie man das Holz anschließend mit einem Holzbündelprozessor in runde, nunja, Bündel verwandelt, wie ihr sie auch in meinem damaligen Blogposting sehen könnt. Also theoretisch weiß ich das, dank der sehr anschaulichen, großformatigen Fotos und der Erklärungen. Die Maschinen dazu werde ich mir wohl nicht anschaffen. Für den umgestürzten Birnbaum reicht hoffentlich meine Handsäge und das Beil.
Ästhetik
Natürlich war der hintere Teil des Buches für mich besonders spannend, da dort das gestapelte Holz zu bewundern ist.
Es gibt Menschen (mit sehr viel Zeit offenbar), die aus den Stapeln wahre Kunstwerke anfertigen.
Ich habe auch gelernt, dass Holz ganz offensichtlich regional unterschiedlich gestapelt wird.
Und letztlich ist der Anblick einfach nur schön, findet ihr nicht auch? Auf den 160 Seiten gibt es noch sehr viel mehr zu entdecken. Ein sehr liebevoll gemachter Bildband. Würde ich Sterne vergeben, wären es fünf.
Vielen Dank an den ForstFachverlag für die Zusendung des Rezensionsexemplars.
Ihr könnt das Buch bei Amazon oder direkt beim ForstFachverlag bestellen.
Dieter Biernath
Brennholz - Technik & Ästhetik
2014
160 Seiten
ISBN: 3980512134
Jetzt geh ich mal in den Garten, am Birnbaum sägen ;-)
Liebe Grüße
Garage - am besten fertig
Bei vielen Menschen ist die Garage der Raum, in den das Auto nicht hineinpasst, weil der halbe Hausrat drin steht. Wir haben keine Garage, weil wir dafür entsprechend der Bestimmungen den halben Garten zubetonieren müssten. Aber vermutlich hätten Autos darin auch keinen Platz ;-)
Montag, 16. Juni 2014
Es ist WM. Auch ohne Garage. Dafür haben wir Wimpel quer über die Auffahrt gespannt.
Foto: Petra A. Bauer.
Wenn wir aber eine Garage hätten, wäre es aus Kostengründen sicher eine Fertiggarage. Preiswerte Fertiggaragen gibt es im Prinzip heute für jeden Geschmack, und sie sehen auch viel schöner aus, als früher, als man noch nicht zwischen diversen Modellen wählen konnte. Und letztlich soll ja vor allem das Auto (oder der Hausrat *g*) gut verschlossen im Trocknen stehen.
Der Vorteil bei Fertiggaragen ist auch, dass ihr nicht tausend Handwerker beauftragen müsst. Von unserer Erdgeschoss-Sanierung weiß ich noch genau, wie nervig es sein kann, Fußbodenleger, Maler, Trockenbauer, Sanitärfachleute und Elektriker so unter einen Hut zu bekommen, dass ein möglichst reibungsloser Ablauf garantiert ist. Was bei uns natürlich nicht geklappt hat. Weil der Trockenbauer den Elektriker ärgern wollte, und die Auslässe für sämtliche Halogenleuchten-Deckenkabel weder markiert, geschweige denn ausgesägt hat. Letztlich hat er damit v.a. uns geärgert, denn wie teuer die detektivische Suche nach über 20 mutmaßlich richtigen Stellen war, muss ich wohl nicht erwähnen ...
Wenn eine einzige Firma für die ganze Garage zuständig ist, könnt ihr euch bequem zurücklehnen, und die Leute einfach machen lassen. Die Firma koordiniert die Gewerke selbst und es liegt natürlich in deren Interesse, das so ratz-fatz wie möglich zu erledigen. Außerdem haben die ihren Arbeitsprozess zigfach erprobt und optimiert. Nur den Bauantrag müsst ihr selber stellen, aber da genügt meist ein einfacher Antrag.
Und wenn ihr die richtige Garage auswählt, passt Auto UND Krempel hinein. Auch nicht schlecht, oder?
Liebe Grüße
sponsored
- Liest du lieber Reihen oder Einzelbände?
Freitag, 16. Februar 2024 AUTORIN - 25 Jahre writingwoman!
Mittwoch, 07. Februar 2024 - Bookbirthday! BÜCHER SCHREIBEN MIT ADHS ist erschienen!
Dienstag, 06. Februar 2024 #AbenteuerSelfpublishing
Mittsommer-Romanze von Katarina Andersson-Wallin (Pseudonym von Petra A. Bauer) hier kaufen.
Midsummer-Romance (english Ebook)
Folgt mir auf Instagram: @bauerngartenfee
Mit flattr mal für bauerngartenfee.de spenden,
als kleines Dankeschön für die Inhalte. Wie es geht, steht hier.
Eva : Oh, ich kann gut nachvollziehen, wie wichtig es ist, sich in seinem Zuhause...
Nachhilfe Biologie : Es ist sehr wichtig, sich bewusst für regionale und nachhaltige Lebensmittel...
Haikou89 : Super Beitrag und vielen Dank für die Vorstellung der Gartenwerkzeuge auf dem...
Brunnenbauer : Das muss ich auch probieren wenn ich umgezogen bin, sieht schick aus! Wir...
Bernhard : Super schöner selbst gebauter Zimmerbrunnen, finde ich klasse! Gerade im...
Empfehlungen Pflanzkübel und Blumenkübel in XXL bestellen Pflanzen cocktailkleider cocktail dresses brautkleider
Petra A. Bauer bei Twitter Dawanda Flickr Youtube Wikipedia MySpace Facebook Librarything Goodreads
Bauerngartenfee-Videos
Da es sich bei diesem Gartenblog um ein Businessmodell handelt, nutzen wir u.a. Sponsoring, Banner und Affiliate-Links. Produktvorstellungen /-Rezensionen sind i.d.R. ebenfalls vergütet, soweit nichts anderes angegeben ist. Unabhängig von der Vergütung geben die Rezensionen ausschließlich die Meinung von Petra A. Bauer wieder.