Neue blaue Gartenbank
Neu ist das Blau - die Bank habe ich schon vor ein paar Jahren gekauft, und wollte sie damals sofort anstreichen ... Ihr kennt das ;-)
Der Anstrich hatte unerwartete Folgen:
Dienstag, 05. April 2016
Dieses Video ist das dritte in einer Reihe neuer Vlogs, die ich in loser Reihenfolge auf meinen YouTube-Kanal stelle. Manche haben mit Garten zu tun, andere nicht. Aber man kann nie wissen :-) Denn ich habe meine Art zu vloggen geändert.
Hier das Posting mit der alten blauen Bank.
Liebe Grüße
Gestricktes Dreiecktuch
Die Stricksaison beginnt, habe ich vor dreieinhalb Wochen geschrieben und u.a. den Anfang eines gestrickten Dreiecktuchs gezeigt. Das ist nun fertig!
Freitag, 26. September 2014
Jeans-Dreicktuch aus Sockenwolle. Alle Fotos: Petra A. Bauer 2014
Ich hatte noch Sockenwolle in Jeansfarbe übrig (habe ich immer noch), habe 100 Gramm bei Nadelstärke 4 verbraucht (angegeben war 2,5 bis 3 mm).
Die Anleitung zum Dreieckstuch habe ich bei Daniela gefunden und selbst am Rand noch drei Reihen vor Schluss noch eine Lochmusterreihe hinzugefügt (1 Umschlag, 2 Maschen re zusammenstricken im Wechsel).
Ein bisschen ärgere icch mich, dass ich die grün-melierten Wollrest-Streifen nicht weggelassen habe - dann hätte das Tuch viel besser zum Pippi-Langstrumpf-Pulli gepasst.
So, das in aller Eile - ich muss zu Kind 3. Er wartet darauf, dass ich ihn plus Boot (Segelboot, Piratenklasse) zur Regatta nach Prenzlau bringe.
Liebe Grüße
Familienzuwachs ;-)
Eigentlich hatten wir ja u.a. aus urlaubstechnischen Gründen keine Haustiere mehr haben wollen. Aber dann sind doch Ende letzten Jahres zwei Meerschweinchen bei uns eingezogen, von denen das eine (der kleine, blonde Reusi, der nach Marco Reus benannt war), leider ziemlich schnell starb. Also musste ein Kumpel für den kleinen Brownie her. Da kam als erstes eine langohrige Dame dazu:
Donnerstag, 30. Januar 2014
Die Kinder nannten sie Terry, und sie ist noch zutraulicher als das Schwein. Und ihr Fell ist so herrlich weich :-)
Da Brownie aber offensichtlich einen Schweinekumpel vermisste, zog dann Mitte Januar noch Miki dazu, gut zu erkennen an der weißen Blesse. Jetzt ist die Nagerbande happy und hat eine Lieblingskuschelecke im Käfig:
Die Karnickeldame ist ziemlich neugierig, schnuppert und leckt Hände und knabbert auch gern mal an Ärmeln.
Wir haben zwar einen extra großen Käfig gekauft, der ziemlich viel Platz im Zimmer wegnimmt, aber auf meiner To-Do-Liste für das Frühjahr steht auf jeden Fall ein Freigehege. Und zwar eines, das rundherum geschlossen ist, damit nicht wieder ein (totes) Meerschwein spurlos verschwinden kann, wie es vor vielen Jahren einmal geschah. Dafür müssen wir eine Fläche vor der nachbarlichen Garagenwand freibuddeln, aber das war ohnehin längst überfällig. Ich werde von diesen Bemühungen unter dem Tag "Projekt Kleintiergehege" von den Fortschritten berichten. Jetzt liegt aber erstmal Schnee.
Ehrlich gesagt, bin ich selbst schon sehr gespannt. Die schneebedeckte Zeit könnte ich auf jeden Fall dazu nutzen, einen groben Plan zu zeichnen und Baumaterial zu besorgen.
Ich halte euch auf dem Laufenden. Habt ihr Tiergehege im Garten? Und vielleicht Tipps, was ich dabei auf jeden Fall beachten sollte?
Meine Gartenkolumne bei Romberg
Ich erwähnte ja bereits, dass ich eine regelmäßige Gartenkolumne schreibe. Diese Rombergs haben ihr ein monatliches Zuhause gegeben, und da dort soeben meine zehnte Kolumne O Tannenbaum! erschien, ist es vielleicht mal Zeit für ein kleines Fazit.
Montag, 09. Dezember 2013
Eine andere Art von Weihnachtskaktus. Foto: Petra A. Bauer
Ich schrieb ja schon Kolumnen für Familien- und Beautymagazine, sowie für die Berliner Zeitung. Und mit Erna Pachulke eine just for fun in Berliner Mundart, die es beinahe in den Tagesspiegel geschafft hätte. Chef Lorenz Maroldt war dafür - der Ressortleiter leider nicht. So kann es gehen und Erna ist immer noch obdachlos, obwohl sie in Texterinnenkreisen viele Fans hat. Allerdings habe ich auch weiter keine aktive Aquise betrieben. Falls aber jemand Intresse haben sollte, freue ich mich weiterhin über ein Angebot unter erna at erna-pachulke.de :-) Ich könnte eigentlich mal wieder ne aktuelle Erna-Story schreiben ... Ich schweife ab ;-)
Jedenfalls habe ich somit einen Vergleich und stelle fest: Es ist durchaus eine Herausforderung, die Beiträge jahreszeitlich und thematisch gebunden zu schreiben. Im Grunde ist es wie die Suche nach dem perfekten Kalenderblatt: Die Beiträge müssen zum Monat passen. Und natürlich wird es gerade bei Gartenthemen immer komplizierter, je näher die kalte Jahreszeit rückt. Nun zählen wir auch großzügig Zimmerpflanzen zum Garten dazu, aber da ich keine Pflegeanleitungen sondern Kolumnen schreibe, muss ich auch dabei wieder trickreich sein. Manchmal muss man vielleicht auch nur genau zuhören ;-)
Resultierend aus dieser Erfahrung habe ich beschlossen, für 2014 mindestens für die ersten sechs Monate schon im Vorfeld einen Romberg-Kolumnen-Redaktionsplan einzuführen, denn meine Ziele und Vorsätze für 2014 beschränken sich ja nicht nur auf das Lifestylemagazin mama-im-job.de. Ich bin ja sonst nicht so die Planungsfee, aber ich beginne mich allmählich daran zu gewöhnen.
Meine nächste Romberg-Kolumne wird übrigens am 18. Dezember online gehen. Das könnt ihr euch ja schon mal vormerken ;-)
Liebe Grüße
P.S: IRL trage ich in gewissen Kreisen schon länger den Spitznamen "Karla Kolumna" ;-)
Tweets und Fotos von der Erdgeschoss-Sanierung
Natürlich twittere ich von der Haussanierung (es betrifft schon längst nicht mehr nur das Erdgeschoss - und dabei wollten wir doch bloß eine neue Küche haben *g*), und zwar unter dem Hashtag #EG13. Hier fasse ich einfach alle Tweets und Instagram-Fotos zusammen. Wird fortlaufend aktualisiert - älteste Tweets ganz unten, wenn ihr auf "weiter" klickt.
Donnerstag, 16. Mai 2013
Cleveres Bewässerungssystem sucht Unterstützung
Probleme mit der Urlaubsbewässerung kennt wohl fast jeder Pflanzenliebhaber. Ich habe auch schon mit selbst gebauten Bewässerungssystemen experimentiert. Die Schwierigkeit lag jedoch stets bei einem zu geringen Wasservorrat, um die Pflanzen auch über längere Urlaubsperioden zu versorgen. Sven Benthin von gruenestadtplanung hat das Problem genial gelöst, wie ich finde, und sucht nun Unterstützer.
Donnerstag, 29. November 2012
Quelle: Sven Benthin, gruenestadtplanung
Das gesamte System besteht aus Recyclingmaterial (Verpackungsmüll) und kann einfach nachgebaut werden. Wie auch bei anderen Methoden nutzt man mithilfe eines Vlieses, das auf einer Seite ins Wasser ragt, den Kapillareffekt aus, um das Wasser an die Wurzeln zu bringen. Der Unterschied zu bisherigen Bewässerungssystemen besteht in der Zwischenschaltung eines Schwimmer-Elements. So kann der Wasservorratsbehälter im Prinzip beliebig groß gewählt werden.
Das Tolle an der Sache: Wir alle können dieses System mit weiterentwickeln - Open Source sozusagen - und auch via Crowdfunding dazu beitragen, dass die Sache Marktreife erlangt.
Wer das Projekt SÖREN, die Urlaubsbewässerung unterstützen und voranbringen will, kann hier voten und ein iPad gewinnen:
Ermögliche Sven Benthin mit einem "like", einem "tweet" oder einem "google+ -Ding" die Teilnahme an einem zweitägigen Businessworkshop, um für Sören ein Open Source-Geschäftsmodell zu entwickeln und verhilf ihm damit gleichzeitig zu 5000 Euro, um die Idee ökoeffektiv umzusetzen.
Außerdem könnt ihr dem Entwickler hier in den Kommentaren Fragen stellen, die ich bei einem Interview an ihn weiterleiten werde. Auch Ideen und Anregungen sind erwünscht - vielleicht wie und für welche Pflanzen ihr eine solche Bewässerung nutzen würdet.
Jetzt muss er am 3. 12. erstmal einen Science Slam hinter sich bringen und dann sehen wir weiter.
Ein spannendes Projekt, wie ich finde. Effektive Bewässerung (auch Wasser sparen / Regenwasser nutzen) ist immer und überall ein Thema; auch außerhalb der Urlaubszeit. Und natürlich nicht nur bei Zierpflanzen - auch der Gemüseanbau im Container wird damit vereinfacht.
Liebe Grüße
- Bookbirthday! Liebesroman Mittsommer-Romanze erschienen!
Mittwoch, 10. Mai 2023 #AbenteuerSelfpublishing - Schreibtagebuch KW 14 2023
Donnerstag, 13. April 2023 #AbenteuerSelfpublishing - Schreibtagebuch KW 13 2023
Montag, 27. März 2023
Mittsommer-Romanze von Katarina Andersson-Wallin (Pseudonym von Petra A. Bauer) hier kaufen.
Midsummer-Romance (english Ebook)
Folgt mir auf Instagram: @bauerngartenfee
Mit flattr mal für bauerngartenfee.de spenden,
als kleines Dankeschön für die Inhalte. Wie es geht, steht hier.
Hier meinen YouTube-Kanal abonnieren!
Eva : Oh, ich kann gut nachvollziehen, wie wichtig es ist, sich in seinem Zuhause...
Nachhilfe Biologie : Es ist sehr wichtig, sich bewusst für regionale und nachhaltige Lebensmittel...
Haikou89 : Super Beitrag und vielen Dank für die Vorstellung der Gartenwerkzeuge auf dem...
Brunnenbauer : Das muss ich auch probieren wenn ich umgezogen bin, sieht schick aus! Wir...
Bernhard : Super schöner selbst gebauter Zimmerbrunnen, finde ich klasse! Gerade im...
Empfehlungen Pflanzkübel und Blumenkübel in XXL bestellen Pflanzen cocktailkleider cocktail dresses brautkleider
Petra A. Bauer bei Twitter Dawanda Flickr Youtube Wikipedia MySpace Facebook Librarything Goodreads
Bauerngartenfee-Videos
Da es sich bei diesem Gartenblog um ein Businessmodell handelt, nutzen wir u.a. Sponsoring, Banner und Affiliate-Links. Produktvorstellungen /-Rezensionen sind i.d.R. ebenfalls vergütet, soweit nichts anderes angegeben ist. Unabhängig von der Vergütung geben die Rezensionen ausschließlich die Meinung von Petra A. Bauer wieder.