Amaryllis - Aufzucht und Pflege
Amaryllis oder Hippeastrum (Ritterstern), wie das südamerikanische Zwiebelgewächs korrekt heißt, ist eine wunderbare Blütenpflanze für den Jahresbeginn und macht mir das Warten auf den Frühling ein wenig leichter. Ich lasse euch mal beim Wachsen zuschauen.
Sonntag, 12. Februar 2012
Foto: © Friederike Bauer*, 2012
* Weitere Fotos könnt ihr im Blog meiner Tochter Cooking as Art und in ihrem Flickr-Stream RiekePhotography anschauen. * To see more of my daughters' pictures, visit her blog Cooking as Art or her flickr-stream RiekePhotography
Am 9. Januar hatte ich in unserem neuen Biomarkt Tontöpfe mit Amaryllis-Zwiebeln entdeckt und spontan zugegriffen. Ich hatte keine Ahnung, welche Farbe die Blüte haben würde und freute mich schon auf die Überraschung. Anfangs habe ich täglich ein Foto geschossen, weil man quasi beim Wachsen zuschauen konnte. Hier der erste, dritte, vierte und zwölfte Tag:
Wasser- und Lichtbedarf
Als ich den Topf nach Hause brachte, hielt ich ihn im Waschbecken unter handwarmes Wasser, wässerte die Erde gründlich und wartete in Ruhe ab, bis alles überschüssige Wasser wieder abgelaufen war. Zwiebeln faulen rasch, daher darf man sie nie zu feucht halten. Das ist sicher auch der Grund, weshalb man die Amaryllis-Zwiebel nur zur Hälfte eingräbt. Ich wollte der Pflanze jedoch einen guten Start geben, denn am vorgesehen Standort (Wohnzimmerfenster) staut sich die Heizungsluft. Nach vier, fünf Tagen (ich hatte mit dem Finger in der Erde herumgebohrt und sie für trocken genug befunden) wiederholte ich die Prozedur. Offenbar war das genau die richtige Strategie.
Nach gut drei Wochen entfaltete sich die erste Büte, und so sah der Ritterstern nach vier Wochen aus:
Seither gieße ich nur noch sparsam mit handwarmem Wasser aus der Gießkanne.
Ich bin jetzt gespannt, wie lange die Blüte hält, denn während der winterlichen Blühphase wären 15°C bis 20°C ideal, doch, wie erwähnt, ist es auf dem Fensterbrett wärmer. Das spärliche Licht ist in den Wintermonaten jedoch in Ordnung, so dass die Amaryllis vielleicht sogar auf einer Kommode oder einem Tisch weiter hinten im Raum stehen könnte.
Im Sommer hat die Amaryllis es jedoch gerne hell und sonnig und möchte in den Garten umziehen, aber erst nach den Eisheiligen! Das habe ich bisher noch nie ausprobiert (ich hatte auch viele Jahre lang keinen Amaryllis mehr), aber ich werde mich auf die Suche nach einem guten Platz machen. Ich könnte sie mir gut im Terrassenbeet vorstellen, als Ersatz für die angeblich winterharte Züchtung einer Schmucklilie (Agapanthus). Ha. Ha. Erst habe ich die Blüte verpasst, weil ich im Urlaub war, und dann ist sie beim ersten leichten (!) Frost eingegangen. Aber das ist eine andere Geschichte und soll an anderer Stelle erzählt werden.
Bevor es ans Auspflanzen geht (vermutlich werde ich die Amaryllis mitsamt ihrem Topf in der Erde versenken), schneide ich die Blütenschäfte direkt nach der Blüte ganz herunter, damit die Pflanze ihre restliche Kraft nicht in die Bildung von Samen steckt. Die ausgelaugte Zwiebel braucht jetzt neue Power, deshalb sollte man die Amaryllis im Frühling und Sommer auch einmal pro Woche mit einem Volldünger düngen. Ab August gebe ich dann weniger Wasser und höre im September ganz auf zu gießen (wenn sie draußen wächst, bin ich gespannt, ob sich der Wettergott dran hält, sonst muss ich den Topf eben wieder hereinholen) und höre auf zu düngen. Wenn die Blätter verwelkt sind, suche ich ein dunkles, kühles Plätzchen und lasse den Topf bis Dezember dort stehen. Dann gibt es frische Erde (die Zwiebel wird wieder nur halb eingepflanzt) und die der Amaryllis-Topf darf wieder ans Wohnzimmerfenster umziehen. Ich bin gespannt, ob das auch funktioniert :-) Ich werde berichten.
Aber noch blüht sie ja sehr schön und macht sich gut am Wohnzimmerfenster:
Wie sind eure Erfahrungen mit Amaryllis? Überwintert ihr sie oder kauft ihr neue?
Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag!
Liebe Grüße
P.S: Denkt dran, das (Küchen-)Fenster-Foto-Gewinnspiel geht noch bis 29. Februar. Ihr könnt also noch mitmachen, eure Fotos an petra at bauerngartenfee.de schicken und je ein Exemplar meiner drei bisher veröffentlichten Krimis gewinnen, sowie ein Überraschungsbuch.
Aus meinen anderen Blogs:
- Muss ich für eine Buchveröffentlichung Geld zahlen?
- Anscheinend oder scheinbar? Wie heißt es richtig?
- T-Shirt Parade, Shirt #1, Woche #6
- Facebook und Denglisch für Anfänger
Habt ihr eure Weihnachtsdeko schon entfernt?
Habt ihr eure Weihnachtsdeko schon komplett entfernt? Die meisten Weihnachtsbäume liegen sicher inzwischen als Gerippe am Straßenrand oder wurden schon abgeholt, aber wie sieht es mit der restlichen Deko aus?
Montag, 16. Januar 2012
Ich habe es gerne kuschelig, deshalb darf die Wohnzimmerdeko aus dem Foto oben noch eine Weile bleiben. Das "Dreieck" stammt aus Schweden und wird dann wieder in die Schachtel zurückgeräumt, und die Sterne oben, die mag ich so sehr, dass ich irgendwann einfach nur das Licht ausschalte. Da sie weiß sind und über der weißen Gardine nicht so krass auffallen, dürfen sie das gesamte Jahr über hängen bleiben. Außerdem spart es Arbeit im nächsten Advent ;-)
Dass ich die Sachen nicht heute schon einmotte, hat noch einen anderen Grund: Es hat geschneit! Zum ersten Mal in diesem Jahr! Oder sollte ich sagen, zum ersten Mal in diesem Winter? So passt das Wetter endlich zur Deko :-)
Einen Weihnachtsbaum hatten wir in diesem Jahr nicht, jedenfalls nicht in Berlin, weil wir schon vor Heiligabend in die Schweiz gedüst sind, wo mein Liebster natürlich einen Baum aufgestellt hatte. Dehalb hielt sich die Deko hier insgesamt sehr in Grenzen. In der großen Schweizer Wohnung kommen die weihnachtlichen Dekostücke ohnehin viel besser zur Geltung als hier, wo jeder Zentimeter für Möbel, Regale, Stauraum genutzt werden muss.
Nicht zuletzt deshalb fliegen bei mir hier gerade diverse Sachen hinaus. Eine vorgezogene Frühjahrs-Entrümpelungsaktion sozusagen, und dann könnte ich mich vielleicht tatsächlich auch mal mit ein paar Frühlingsdekorationen befassen. Dabei lasse ich mich gerne auch mal von den niedlichen Tilda-Büchern inspirieren. Dort findet man zwar in erster Linie textile Vorschläge, doch die Fotos sind immer sehr schön arrangiert und bringen mich auch auf weitere Ideen. Vielleicht schaffe ich es ja auch mal mir ein Farbkonzept zu überlegen, damit nicht alles so bunt gewürfelt daherkommt.
Wie ist es denn bei euch? Habt ihr einen festen Zeitpunkt, an dem ihr die weihnachtliche Dekoration einmottet? Und wann zieht bei euch dekomäßig der Frühling ein?
Das könnte euch auch gefallen:
Gepfeffert ;-) - Mauerpfeffer!
In jedem Garten gibt es blöde Ecken - in manchen mehrere, in manchen weniger. Eine unserer blöden Ecken ist die Stelle direkt an der hinteren Hauswand neben der Terrasse, wo die Erde immer recht trocken war, und uns im letzten Winter der Sommerflieder erfroren ist. Seither suchte ich nach einer Idee, und ich glaube, so langsam wird es:
Mittwoch, 31. August 2011
Wo der (Mauer)Pfeffer wächst, sind auch oft die Hauswurze nicht weit. Die beiden Pflanzen passen prima zusammen, nur hatte ich ihnen bislang nicht gerade viel Aufmerksam geschenkt. dann sah ich Fotos eines Gartens, in dem sich Sempervivum und Sedum anscheinend pudelwohl fühlen, und mir gefiel die Idee sehr gut, die kleinen Kerlchen in Gefäße zu pflanzen und gemeinsam in einer Ecke zu platzieren. In meiner "blöden Ecke", um genau zu sein.
Schon länger vegetierte ein Hauswurzerich in einem winzigen Topf vor sich hin (keine Ahnung, wo ich den eigentlich her hatte. Kurz bevor er endgültig die Hufe hochwarf, habe ich ihn in einen Emaille-Nachttopf gepflanzt, den ich mal als Gartendeko von einer Freundin geschenkt bekam (drei ähnliche Schüsseln habe ich auch von irgendwoher noch). Ich machte ein Abzugsloch unten hinein (was jetzt nicht so schwierig war, da es dort fröhlich vor sich hin rostete), etwas Kakteenerde (die ist durchlässiger) und pflanzte die letzten beiden Sempervivum-Rosetten dort hinein und fuhr in den Urlaub :-)
Das stimmt aber nicht ganz, denn zuvor pflanzte ich noch ein anderes Freilandsukkulentengewächs (Sedum kamtschaticum, wenn ich nicht irre) in eine ebenfalls unten kaputte Mini-Zinkgießkanne. Einen Teil der Pflanze pflanzte ich direkt in die Erde der "blöden Ecke" (auch hier weiß ich wieder nciht, woher die Pflanze eigentlich stammt), legte ein bisschen Dekokram drumrum (blaue Schneckenmuschel, IKEA-Laterne, Kerzenständer, etc.) einige Steine auch, goss das Ganze an - und DANN fuhr ich in den Urlaub.
Ich war fast sechs Wochen weg und auf das Schlimmste gefasst, nämlich den Tod der Sukkulenten. Statt dessen hatten sie sich prächtig entwickelt:
Unter die Pflanze aus der Gießkanne habe ich einen mit Erde gefüllten Topf gestellt, und der Teil des Sedums, der dort aufliegt, hat mittlerweile Wurzeln gebildet, sodass ich ihn vielleicht bald in eine der Emaille-Schalen pflanzen kann. Hm, eigentlich könnte ich das auch gleich mal versuchen ...
Naja, so ganz der Burner ist es noch immer nicht, aber ich denke, wenn die Pflanzen erstmal größer sind (ich sollte noch ein paar andere Sorten besorgen), sieht es besser aus. Die Schüssel habe ich jetzt hinten rechts schräg gestellt, weil ich da jetzt kein Loch hinein machen konnte, und hoffe, dass der nächste große Regen nicht alles wegspült und auch kein Wasser dort stehen bleibt.
Habt ihr auch Hauswurze und Mauerpfeffer bzw. Fette Henne im Garten? Wie und wo habt ihr sie untergebracht? Und habt ihr auch doofe Ecken im Garten? Ich freue mich, wenn ihr mir das unten in den Kommentaren mitteilt.
Update vom 18.09.2011:
Ich habe noch einen alten Schweinetrog mit ein paar Pflanzen bestückt, noch zwei Pflanzen ins Beet gepflanzt und alles ein wenig umdekoriert:
Gießkannenromantik
Diesmal ohne Frosch: Gießkannen, entdeckt bei einem Spaziergang in Oberweningen (CH) am 6. August 2011.
Montag, 22. August 2011
Jardin du Luxembourg
In Paris haben wir uns im letzten Jahr die Füße platt gelaufen und sind dabei auch durch den Jardin du Luxembourg gekommen. An einem großen Wasserbecken ließen kleine und große Jungs Modellboote fahren und außen herum lagen wundervoll angelegte Blumenbeete. Ich freue mich schon wieder auf die sommerliche Blütenfülle, wohin auch immer ich die Kamera mitnehmen werde!
Montag, 11. April 2011
Eine Baumbank für unseren Garten
Ich mag Sitzgelegenheiten im Garten. Der kühlste Ort im Sommer ist unter unserem Walnussbaum, und dort steht seit Ewigkeiten eine doofe, ehemals weiße Plastikbank, die unter dem herbstlichen Walnusslaub optisch sehr gelitten hat. Vor Jahren hatte ich überlegt, stattdessen eine Baumbank aufzustellen. Jetzt wollte ich selber eine zusammenzimmern, da begegnete mir ein Bausatz dort, wo man früher nur Kaffee kaufen konnte ;-)
Sonntag, 10. April 2011
So sah die Ecke um den Walnussbaum im Dezember 2008 aus. Auf der hässlichen Bank hatte ich auf dem Foto Blumentopfpaletten abgestellt.
Und so sieht es jetzt aus:
Gestern ist sie angekommen und ich habe sofort losgelegt und das Ganze im Video festgehalten:
(und ja, ich weiß, dass es DER Akku heißt und nicht DAS Akku. Aber nicht mehr mitten in der Nacht beim Videobearbeiten *g*)
Noch mehr Fotos findet ihr in meinem Baumbank-flickr-Album
Hat noch jemand sowas im Garten? Ich schaue mir sowas doch so gerne auch bei anderen an :-)
Die Wegführung würde ich dann natürlich noch verändern - auch da gibt es dann viel zu tun...
- Liest du lieber Reihen oder Einzelbände?
Freitag, 16. Februar 2024 AUTORIN - 25 Jahre writingwoman!
Mittwoch, 07. Februar 2024 - Bookbirthday! BÜCHER SCHREIBEN MIT ADHS ist erschienen!
Dienstag, 06. Februar 2024 #AbenteuerSelfpublishing
Mittsommer-Romanze von Katarina Andersson-Wallin (Pseudonym von Petra A. Bauer) hier kaufen.
Midsummer-Romance (english Ebook)
Folgt mir auf Instagram: @bauerngartenfee
Mit flattr mal für bauerngartenfee.de spenden,
als kleines Dankeschön für die Inhalte. Wie es geht, steht hier.
Eva : Oh, ich kann gut nachvollziehen, wie wichtig es ist, sich in seinem Zuhause...
Nachhilfe Biologie : Es ist sehr wichtig, sich bewusst für regionale und nachhaltige Lebensmittel...
Haikou89 : Super Beitrag und vielen Dank für die Vorstellung der Gartenwerkzeuge auf dem...
Brunnenbauer : Das muss ich auch probieren wenn ich umgezogen bin, sieht schick aus! Wir...
Bernhard : Super schöner selbst gebauter Zimmerbrunnen, finde ich klasse! Gerade im...
Empfehlungen Pflanzkübel und Blumenkübel in XXL bestellen Pflanzen cocktailkleider cocktail dresses brautkleider
Petra A. Bauer bei Twitter Dawanda Flickr Youtube Wikipedia MySpace Facebook Librarything Goodreads
Bauerngartenfee-Videos
Da es sich bei diesem Gartenblog um ein Businessmodell handelt, nutzen wir u.a. Sponsoring, Banner und Affiliate-Links. Produktvorstellungen /-Rezensionen sind i.d.R. ebenfalls vergütet, soweit nichts anderes angegeben ist. Unabhängig von der Vergütung geben die Rezensionen ausschließlich die Meinung von Petra A. Bauer wieder.