Kniet nieder, ihr Bauern! ;-)

Ich war so frei, heute mal in der Überschrift den Spruch eines Aufklebers zu benutzen, den Fußballfans gestaltet haben, und bei dem mit "Bauern" die Bayern gemeint sind, genauer natürlich der FC Bayern München ;-) Und alle anderen Vereine gleich mit. Ihr seht, ich bin in letzter Zeit zu oft im Stadion, denn natürlich geht es hier heute nicht um Fußball sondern um "Bauern" und Gärtner, die es bei der Arbeit mitunter beschwerlich haben.

Dienstag, 12. März 2013

Ich kenne das ja von mir: Entweder mir tut vom Bücken der Rücken weh, oder ich kriege Knieprobleme auf dem harten Gartenboden. Fliesenleger können ja auch ein Lied davon singen. Die rutschen den ganzen Tag auf Knien rum und mancher musste seinen Job aufgeben, weil die Kniescheibe samt Gelenkschmiere das nicht mehr mitgemacht hat. Sowas wollen leidenschaftliche Hobbygärtner natürlich schon gar nicht haben.

Ein rückenschonendes Hochbeet wäre natürlich eine Alternative, aber es gibt ja meist genügend andere Stellen im Garten, an denen einem nichts anderes übrig bleibt, als sich entweder zu bücken oder hinzuknien. Ich bin dazu übergegangen Knieschoner und Kniekissen zu benutzen. Knieschoner sind praktisch, weil ihr sie quasi überall dabei habt. Aber wenn euch das zu blöd ist, tun Kniekissen auch gute Dienste. Man muss sie eben nur immer mitnehmen, wenn man den Platz wechselt. Vermutlich ist das Geschmackssache.
Zum Glück gibt es ja Hersteller mit großem Knieschutz-Sortiment, wo ihr das Passende für euch und eure Knie finden könnt. Schließlich wollt ihr ja gesund durch die Gartensaison kommen. Es gibt nämlich nichts Ätzenders, als wenn man dem Garten fern bleiben muss, weil es überall zwickt und schmerzt. Ich kann da leider sehr gut mitreden, weil ich fast zwei Jahre lang wegen meiner Bandscheibenvorfällle kaum etwas im Garten tun konnte.

Liebe Grüße

Grafik

Ach, kiek an!

Da isser ja, der Frühling!

Donnerstag, 07. März 2013

Grafik

Ich wünsche euch einen sonnigen Tag!

Grafik

Bio-Eier-Skandal - Anlass zum Nachdenken

GrafikFake-Bio-Eier, Pferdefleisch in Lasagne & Co - alle Jahre wieder rollt ein Lebensmittelskandal durch die Medien. Immer wieder Anlass, auch mal das eigene Verbraucherverhalten zu überprüfen. In einer Mailinglisten-Diskussion darüber, was es für Möglichkeiten gibt, alles möglichst ökologisch einwandfrei, fair und nachhaltig einzukaufen, wurde wieder klar, dass es fast unmöglich ist, alle Unwägbarkeiten auszuschließen.

Donnerstag, 28. Februar 2013

Link zum Artikel: Wenn ich einmal groß bin, werde ich ein Bio-MasthähnchenUnd wusstet ihr, dass beispielsweise der Anteil von Biogeflügelfleisch am Gesamtmarkt gerade mal ein Prozent beträgt? Viel zu wenig um den steigenden Bedarf zu decken. Was u.a. daran liegt, dass "glückliche" Hühner viel Platz brauchen und mehr als doppelt so lange großgezogen werden, wie "herkömmliche" Hühner. In besagter Diskussion tauchte dazu ein interessanter Link auf: Wenn ich einmal groß bin, werde ich ein Bio-Masthähnchen.

Zwei Journalisten haben die Bio-Hänchen zwölf Wochen lang begleitet: Von der Anlieferung als flauschig-gelbe Küken, bis zur Schlachtung und Verkauf an die Kunden, die aus verschiedenen Gründen lieber Bio-Hähnchen essen. Auch hier wird wieder klar: Wer möchte, dass Tiere weniger leiden, muss tiefer in die Tasche greifen. Ich bin absolut bereit dazu, nur wird es immer schwieriger sich in dem ganzen Fairtrade-Bio-Nachhaltigkeits-Dschungel zurechtzufinden. Und gegen den Etikettenschwindel, wie kürzlich beim erwähnten Bio-Eier- und Pferdefleisch-Skandal, ist man damit auch nicht gefeit. Schwieriges und sehr komplexes Thema, das beim verwendeteten Saatgut von Obst- und Gemüse anfängt (Filmtipp: Monsanto mit Gift und Genen) und bei der Entsorgung getragener Kleidung noch lange nicht aufhört (Filmtipp: Die-Altkleider-Lüge: Wie Spenden zum Geschäft werden. NDR-Reportage.)

Ich achte längst noch nicht genug auf Nachhaltigkeit, u.a. auch deswegen, weil es viel Zeit kostet, und weil es inzwischen eine eigene Wissenschaft ist, durch alles hindurchzusteigen. Auf jeden Fall unterstütze ich die Sortenvielfalt. Es ist nicht einzusehen, weshalb nur bestimmte Obst- und Gemüsesorten überhaupt nach EU-Richtlinien in den Handel gelangen dürfen, wo es so viele schmackhafte, gesunde Sorten gibt. Beim Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt kann man beispielsweise alte, samenfeste Sorten erhalten. Außerdem werde ich in 2013 endlich auch das Bantam-Mais-Projekt unterstützen und gentechnikfreien, samenfesten Zuckermais anbauen.

Wir werden mit Sicherheit nicht an allen Ecken und Enden auf glückselige Kartoffeln und Schweine treffen und Klamottenkauf ohne Kinderarbeit auch nie völlig ausschließen können. Aber jeder kann auf seine Weise dazu beitragen, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen (Oje, ich klinge gerade wie ein erleuchteter Guru - das bin ich aber mit Sicherheit nicht. Ihr kennt ja auch mein Motto: "Ich vergifte mich ausgewogen!"). Ich backe z.B. oft mein Brot selber und benutze dafür auch selbst hergestellten Sauerteig. So muss ich im Prinzip nur auf gutes Mehl achten.

Was tut ihr beispielsweise um euch mit gutem Gewissen zu ernähren oder einzukleiden? Klamotten unr Second Hand kaufen? Regional kaufen? Vegetarisch essen? Selbst Hühner halten?
Ich bin auf eure Antworten in den Kommentaren gespannt!

Liebe Grüße

Grafik Flattr this

So’n Zaun, so’n Zaun ...

Grafik... der ist gar nicht verkehrt / wenn er nicht zu hoch ist und keinen dabei stört / mal Hallo zu sagen oder mal zu schau'n / dann ist das ganz ok mit so'm kleinen Zaun.

Donnerstag, 21. Februar 2013

So sang Stoppok auf der CD zum 25jährigen Jubiläum der Sendung mit der Maus, und seit unser Gartenzaun umgeweht wurde, habe ich dieses Lied im Kopf. Denn die Suche nach einem neuen Zaun gestaltet sich schwieriger, als ich dachte (obwohl ein Silberstreif am Horizont zu sehen ist, siehe weiter unten). Das liegt an verschiedenen Dingen. Einmal sind da die festgelegten

Einschränkungen

In der Siedlung müssen Staketenzäune stehen. Aus Holz. Hölzerne Jägerzäune, Ranch-Zäune oder Metallzäune sind schlicht verboten. Einst sogar kurz denkmalgeschützt, regelt das jetzt eine Gestaltungssatzung. Im Prinzip völlig ok, denn ich mag es auch nicht, wenn im Straßenbild diverse hässliche Zäune in hektischer Abfolge nebeneinander stehen.

Dann wären da auch noch unsere

Sonderwünsche

Da die freundlichen Hundebesitzer in der Straße, ihre vierbeinigen Lieblinge immer an (gefühlt) hundert Meter langen Leinen laufen lassen, kacken die Hunde auch gerne mal auf unsere Auffahrt oder markieren in meinem Blumenbeet ihr Revier, wenn wir mit dem Auto weggefahren sind. Da ich an manchen Tagen bis zu zehn Mal rauf und runter fahren muss, hält sich meine Lust, wegen dieser ignoranten Leute immer nochmal auszusteigen und das Gartentor zu schließen bzw. bei der Rückkehr zu öffnen, in klar erkennbaren Grenzen. Abgesehen davon, dass ich dabei den Verkehr aufhalten würde. Also wünschen wir uns ein Gartentor mit Fernbedienung, das an einer Seite sowohl per Fernbedienung als auch per Hand für die Fußgänger zu öffnen sein muss. Also ein Drehtor verbunden mit einem Gehtor, so viel hab ich bei der Recherche schon gelernt. Doch ich fürchte, das wird es in dieser Kombination gar nicht geben.

Und vor allem: Ich will das alles gemacht bekommen. Nix, ich muss mir einen Hänger leihen, irgendwo was abholen und dann zusehen, wie ich es aufgebaut kriege.

Aber so weit sind wir noch gar nicht, denn davor stand ja die Recherche nach einer geeigneten Firma, und da kriege ich jetzt noch Alpträume, wenn ich an die entsprechenden

Firmenwebseiten

denke. Meinen Unmut darüber, habe ich dann auch direkt bei Twitter rausgelassen:

Grafik

Aber ich lasse mich ja nicht entmutigen und habe weiter gegoogelt: Gartenzaun aus Holz. War aber auch nicht besser:

Grafik

Alles 90er-Style, Marke: "Das hat der Kumpel des Freundes meiner Nichte für einen Kasten Bier gemacht."

Daraufhin folgte eine Facebook-Diskussion. Dass Handwerker eben den ganzen Tag handwerkeln. "Die telefonieren, rechnen, schreiben Angebote. Und sie arbeiten eben auf der Baustelle. Die bauen keine schicken Seiten. Dat bringt denen nix. Is so." Tja, liebe Zaunfirmen und liebe andere handwerkliche Dienstleister, wenn das wirklich so ist, habt ihr bald nichts mehr, woran ihr werkeln könnt. Eine einfache Wordpress-Seite mit aussagekräftigen Produktfotos, Referenzen, Kontaktdaten und vielleicht hin und wieder mal einem Blogeintrag über aktuelle Angebote (man wird ja bescheiden, wenn man das alles so sieht), kann wirklich jeder selbst gestalten, wenn denn kein Geld für anständiges Webdesign und Werbung da ist. Denn es wird wohl noch mehr Leute geben, die sich weigern aufgrund einer nicht aussagekräftigen Web-Visitenkarte oder einer uralten statischen Homepage die benötigten Informationen ganz oldschool per Telefon zu erfragen. Da sehe ich auch nicht, wie eine mögliche Lösung aussehen könnte. KMUs, die nicht mit der Zeit gehen, werden irgendwann weg vom Fenster sein - und sich mit Sicherheit fragen, weshalb die ganzen Aufträge ausgeblieben sind.

Dieser Rant war eigentlich gar nicht vorgesehen, aber ich schreibe mich gerne mal in Rage ;-)

Achja, eine hilfreiche Warnung vor bestimmten Zaun-Fabrikanten der Umgebung bekam ich über Facebook auch. Gut zu wissen!

Ich bin aber weiterhin für Empfehlungen eurerseits aufgeschlossen. Auf ein paar zaunlose Tage mehr oder weniger kommt es jetzt auch nicht mehr an. Mittlerweile haben wir einen neuen Zaun. Nicht ganz so, wie ich es mir vorgestellt hatte, aber stabil :-)

Liebe Grüße

Grafik

Lithops?

GrafikJa, ich gestehe es: Auch ich kaufe mitunter Pflanzen im Supermarkt. Vorzugsweise dann, wenn ich auf Grün-Entzug bin, wie eben jetzt im Spätwinter, und mir dann Pflanzen beinahe in die Tasche springen ;-) Lebende Steine, Lithops, standen in einem Regal, und einige davon sahen auch wie Steine aus, so wie ich Lithops kenne. Da mir aber nach sattem Grün war, griff ich zu diesen beiden:

Mittwoch, 13. Februar 2013

Grafik

Nach Steinen sehen die nun wirklich nicht aus. Aber laut Schild sind es auch Lithops. Ich kenne mich mit denen nun so gar nicht aus, aber kann mir vielleicht ein Sukkulentenkenner verraten, um welche Arten es sich hierbei handelt? Ich habe gerne Namen für meine Pflanzen.

Lithops.de schreibt jedenfalls:

Nicht alles, was im Handel den Namen "Lithops" oder "lebender Stein" trägt, sind auch Lithops. Es kann sich auch um Pflanzen der Gattungen Argyroderma, Conophytum, Dinteranthus, Titanopsis, Pleiospilos oder auch Haworthia handeln.

Könnte es eine von diesen sein?

Update: Marcel von den Kakteen- und Sukkulentenfreunden auf Facebook hat offenbar die Lösung gefunden:
"Das links ist ne Faucaria tuberculosa und das rechts könnte ein Adromischus cristatus sein."
Nach Fotovergleich denke ich, er hat recht :-)

Und wo ich schon beim dumm Fragen bin - weiß jemand, welche Pflanze das hier sein könnte? Sie steht seit Jahren am Fenster meiner Tochter. Ich weiß nicht mal mehr, wo sie herkam. Ich dachte erst an eine Aloenart, aber dafür wächst sie nicht "horstig" genug, finde ich:

Grafik

Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Googlen hat mich nicht wirklich weit gebracht.

Liebe Grüße

Grafik

Flattr this Was ist eigentlich Flattr und weshalb sollte man da mitmachen?

Neues von der Zami-Front

GrafikKaum zu glauben, dass es jetzt schon fast vier Jahre her ist, seit Zamioculcas zamiifolia bei uns eingezogen ist. Ich hatte die Pflanze bei Freunden gesehen und einen Ableger bekommen, mit der Warnung, es könne ewig dauern, bis sich da etwas tut. Woraufhin mein Liebster mir zum Geburtstag vorsichtshalber eine bereits eingetopfte Pflanze schenkte :-)

Montag, 11. Februar 2013

Zamioculcas zamiifolia 2013

Eine Wachstumsrakete ist Zamioculcas zamiifolia tatsächlich nicht. In knapp vier Jahren sind aus dreieinhalb Pflanzensprossen (siehe Bild unten) dreizehneinhalb geworden.

meine Zamioculcas zamiifolia 2009

Das ostafrikanische Aronstabgewächs, das im übrigen die einzige Art der Gattung Zamioculcas ist, steht sogar noch im selben Topf wie im Mai 2009. Die dicken Rhizome, aus denen die Sprosse wachsen, mögen es nämlich gerne eng. Daher soll man auch erst umtopfen, wenn die Zami selbst ihre Behausung quasi sprengt.

frischer Spross von Zamioculcas zamiifolia 2013

Im Foto oben kann man sehr gut sehen, wie sich ein frischer Spross emporschiebt. Man kann als Faustregel sagen, dass die neuen Stängel immer ein Stück größer werden, als die davor. Wobei Stängel eigentlich das falsche Wort ist: Jeder Spross ist ein einziges Blatt mit fünf bis zwölf Blattfiedern.

Dem Ableger von damals geht es übrigens gut. Er hat schneller dieses Rhizom und Wurzeln ausgebildet, als man mir prophezeit hatte, und bildet gerade den dritten Spross:

mein 2009er Ableger von Zamioculcas zamiifolia

Auch nicht eben rasant für vier Jahre, aber macht ja nüscht ;-)

Ich habe, weil mir ein Spross abgebrochen war, übrigens noch einen Blattsteckling gezogen. Es funktioniert offenbar jedes Mal. Langsam, aber problemlos. Und auf dem Bild ist das dicke Rhizom gut zu erkennen:

Blattsteckling von Zamioculcas zamiifolia 2013

Es wird Zeit, das "Baby" jetzt mal in Erde zu topfen, denke ich.

Seit die Pflanze mit dem seltsamen Namen 1996 nach Europa kam, erfreut sie sich offenbar steigender Beliebtheit. Bloß ich Blindfisch habe sie erst 2009 entdeckt. Und sehe sie seither überall. Vor allem in Arztpraxen und öffentlichen Einrichtungen, denn sie ist wirklich sehr pflegeleicht. Der untere Teil der Sprosse ist verdickt und dient als Wasserspeicher. So kann man die Zami eher mit zu viel als mit zu wenig Wasser umbringen. Außerdem kann man sie bei normaler Zimmertemperatur überwintern. Genau genommen hält sie es sogar prima auf der Fensterbank aus, unter der unsere Heizung bullert, und das ist Voraussetzung für all unsere Pflanzen, denn einen kühlen Ort gibt es hieri m Haus eigentlich nicht. Außerdem steht sie zwar gerne hell, verträgt aber auch Schatten und volle Sonne. Was will man als Zimmerpflanzengärtner mehr?

Ich finde die Zamie (wie sie auch manchmal fälschlicherweise genannt wird, obwohl Zamien Palmfarne sind), jedenfalls sehr hübsch und interessant. Habt ihr auch ein oder mehrere Exemplare bei euch zu Hause oder im Büro?

Liebe Grüße zum Wochenstart

Grafik


Seite 21 von 58 Seiten insgesamt. « Erste  < 19 20 21 22 23 >  Letzte »

 

 

Da es sich bei diesem Gartenblog um ein Businessmodell handelt, nutzen wir u.a. Sponsoring, Banner und Affiliate-Links. Produktvorstellungen /-Rezensionen sind i.d.R. ebenfalls vergütet, soweit nichts anderes angegeben ist. Unabhängig von der Vergütung geben die Rezensionen ausschließlich die Meinung von Petra A. Bauer wieder.

Blogverzeichnisse Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de Blogverzeichnis Add to Technorati Favorites

Technorati Profile

Website-Feed abonnieren

bauerngartenfee.de ist Platz1 bei der Superblogs-Wahl 2011