Neues von der Zami-Front
Kaum zu glauben, dass es jetzt schon fast vier Jahre her ist, seit Zamioculcas zamiifolia bei uns eingezogen ist. Ich hatte die Pflanze bei Freunden gesehen und einen Ableger bekommen, mit der Warnung, es könne ewig dauern, bis sich da etwas tut. Woraufhin mein Liebster mir zum Geburtstag vorsichtshalber eine bereits eingetopfte Pflanze schenkte :-)
Eine Wachstumsrakete ist Zamioculcas zamiifolia tatsächlich nicht. In knapp vier Jahren sind aus dreieinhalb Pflanzensprossen (siehe Bild unten) dreizehneinhalb geworden.
Das ostafrikanische Aronstabgewächs, das im übrigen die einzige Art der Gattung Zamioculcas ist, steht sogar noch im selben Topf wie im Mai 2009. Die dicken Rhizome, aus denen die Sprosse wachsen, mögen es nämlich gerne eng. Daher soll man auch erst umtopfen, wenn die Zami selbst ihre Behausung quasi sprengt.
Im Foto oben kann man sehr gut sehen, wie sich ein frischer Spross emporschiebt. Man kann als Faustregel sagen, dass die neuen Stängel immer ein Stück größer werden, als die davor. Wobei Stängel eigentlich das falsche Wort ist: Jeder Spross ist ein einziges Blatt mit fünf bis zwölf Blattfiedern.
Dem Ableger von damals geht es übrigens gut. Er hat schneller dieses Rhizom und Wurzeln ausgebildet, als man mir prophezeit hatte, und bildet gerade den dritten Spross:
Auch nicht eben rasant für vier Jahre, aber macht ja nüscht ;-)
Ich habe, weil mir ein Spross abgebrochen war, übrigens noch einen Blattsteckling gezogen. Es funktioniert offenbar jedes Mal. Langsam, aber problemlos. Und auf dem Bild ist das dicke Rhizom gut zu erkennen:
Es wird Zeit, das "Baby" jetzt mal in Erde zu topfen, denke ich.
Seit die Pflanze mit dem seltsamen Namen 1996 nach Europa kam, erfreut sie sich offenbar steigender Beliebtheit. Bloß ich Blindfisch habe sie erst 2009 entdeckt. Und sehe sie seither überall. Vor allem in Arztpraxen und öffentlichen Einrichtungen, denn sie ist wirklich sehr pflegeleicht. Der untere Teil der Sprosse ist verdickt und dient als Wasserspeicher. So kann man die Zami eher mit zu viel als mit zu wenig Wasser umbringen. Außerdem kann man sie bei normaler Zimmertemperatur überwintern. Genau genommen hält sie es sogar prima auf der Fensterbank aus, unter der unsere Heizung bullert, und das ist Voraussetzung für all unsere Pflanzen, denn einen kühlen Ort gibt es hieri m Haus eigentlich nicht. Außerdem steht sie zwar gerne hell, verträgt aber auch Schatten und volle Sonne. Was will man als Zimmerpflanzengärtner mehr?
Ich finde die Zamie (wie sie auch manchmal fälschlicherweise genannt wird, obwohl Zamien Palmfarne sind), jedenfalls sehr hübsch und interessant. Habt ihr auch ein oder mehrere Exemplare bei euch zu Hause oder im Büro?
Liebe Grüße zum Wochenstart
» » Lithops?
- Liest du lieber Reihen oder Einzelbände?
Freitag, 16. Februar 2024 AUTORIN - 25 Jahre writingwoman!
Mittwoch, 07. Februar 2024 - Bookbirthday! BÜCHER SCHREIBEN MIT ADHS ist erschienen!
Dienstag, 06. Februar 2024 #AbenteuerSelfpublishing
Mittsommer-Romanze von Katarina Andersson-Wallin (Pseudonym von Petra A. Bauer) hier kaufen.
Midsummer-Romance (english Ebook)
Folgt mir auf Instagram: @bauerngartenfee
Mit flattr mal für bauerngartenfee.de spenden,
als kleines Dankeschön für die Inhalte. Wie es geht, steht hier.
Eva : Oh, ich kann gut nachvollziehen, wie wichtig es ist, sich in seinem Zuhause...
Nachhilfe Biologie : Es ist sehr wichtig, sich bewusst für regionale und nachhaltige Lebensmittel...
Haikou89 : Super Beitrag und vielen Dank für die Vorstellung der Gartenwerkzeuge auf dem...
Brunnenbauer : Das muss ich auch probieren wenn ich umgezogen bin, sieht schick aus! Wir...
Bernhard : Super schöner selbst gebauter Zimmerbrunnen, finde ich klasse! Gerade im...
Empfehlungen Pflanzkübel und Blumenkübel in XXL bestellen Pflanzen cocktailkleider cocktail dresses brautkleider
Petra A. Bauer bei Twitter Dawanda Flickr Youtube Wikipedia MySpace Facebook Librarything Goodreads
Bauerngartenfee-Videos
Da es sich bei diesem Gartenblog um ein Businessmodell handelt, nutzen wir u.a. Sponsoring, Banner und Affiliate-Links. Produktvorstellungen /-Rezensionen sind i.d.R. ebenfalls vergütet, soweit nichts anderes angegeben ist. Unabhängig von der Vergütung geben die Rezensionen ausschließlich die Meinung von Petra A. Bauer wieder.