So’n Zaun, so’n Zaun ...
... der ist gar nicht verkehrt / wenn er nicht zu hoch ist und keinen dabei stört / mal Hallo zu sagen oder mal zu schau'n / dann ist das ganz ok mit so'm kleinen Zaun.
So sang Stoppok auf der CD zum 25jährigen Jubiläum der Sendung mit der Maus, und seit unser Gartenzaun umgeweht wurde, habe ich dieses Lied im Kopf. Denn die Suche nach einem neuen Zaun gestaltet sich schwieriger, als ich dachte (obwohl ein Silberstreif am Horizont zu sehen ist, siehe weiter unten). Das liegt an verschiedenen Dingen. Einmal sind da die festgelegten
Einschränkungen
In der Siedlung müssen Staketenzäune stehen. Aus Holz. Hölzerne Jägerzäune, Ranch-Zäune oder Metallzäune sind schlicht verboten. Einst sogar kurz denkmalgeschützt, regelt das jetzt eine Gestaltungssatzung. Im Prinzip völlig ok, denn ich mag es auch nicht, wenn im Straßenbild diverse hässliche Zäune in hektischer Abfolge nebeneinander stehen.
Dann wären da auch noch unsere
Sonderwünsche
Da die freundlichen Hundebesitzer in der Straße, ihre vierbeinigen Lieblinge immer an (gefühlt) hundert Meter langen Leinen laufen lassen, kacken die Hunde auch gerne mal auf unsere Auffahrt oder markieren in meinem Blumenbeet ihr Revier, wenn wir mit dem Auto weggefahren sind. Da ich an manchen Tagen bis zu zehn Mal rauf und runter fahren muss, hält sich meine Lust, wegen dieser ignoranten Leute immer nochmal auszusteigen und das Gartentor zu schließen bzw. bei der Rückkehr zu öffnen, in klar erkennbaren Grenzen. Abgesehen davon, dass ich dabei den Verkehr aufhalten würde. Also wünschen wir uns ein Gartentor mit Fernbedienung, das an einer Seite sowohl per Fernbedienung als auch per Hand für die Fußgänger zu öffnen sein muss. Also ein Drehtor verbunden mit einem Gehtor, so viel hab ich bei der Recherche schon gelernt. Doch ich fürchte, das wird es in dieser Kombination gar nicht geben.
Und vor allem: Ich will das alles gemacht bekommen. Nix, ich muss mir einen Hänger leihen, irgendwo was abholen und dann zusehen, wie ich es aufgebaut kriege.
Aber so weit sind wir noch gar nicht, denn davor stand ja die Recherche nach einer geeigneten Firma, und da kriege ich jetzt noch Alpträume, wenn ich an die entsprechenden
Firmenwebseiten
denke. Meinen Unmut darüber, habe ich dann auch direkt bei Twitter rausgelassen:
Aber ich lasse mich ja nicht entmutigen und habe weiter gegoogelt: Gartenzaun aus Holz. War aber auch nicht besser:
Alles 90er-Style, Marke: "Das hat der Kumpel des Freundes meiner Nichte für einen Kasten Bier gemacht."
Daraufhin folgte eine Facebook-Diskussion. Dass Handwerker eben den ganzen Tag handwerkeln. "Die telefonieren, rechnen, schreiben Angebote. Und sie arbeiten eben auf der Baustelle. Die bauen keine schicken Seiten. Dat bringt denen nix. Is so." Tja, liebe Zaunfirmen und liebe andere handwerkliche Dienstleister, wenn das wirklich so ist, habt ihr bald nichts mehr, woran ihr werkeln könnt. Eine einfache Wordpress-Seite mit aussagekräftigen Produktfotos, Referenzen, Kontaktdaten und vielleicht hin und wieder mal einem Blogeintrag über aktuelle Angebote (man wird ja bescheiden, wenn man das alles so sieht), kann wirklich jeder selbst gestalten, wenn denn kein Geld für anständiges Webdesign und Werbung da ist. Denn es wird wohl noch mehr Leute geben, die sich weigern aufgrund einer nicht aussagekräftigen Web-Visitenkarte oder einer uralten statischen Homepage die benötigten Informationen ganz oldschool per Telefon zu erfragen. Da sehe ich auch nicht, wie eine mögliche Lösung aussehen könnte. KMUs, die nicht mit der Zeit gehen, werden irgendwann weg vom Fenster sein - und sich mit Sicherheit fragen, weshalb die ganzen Aufträge ausgeblieben sind.
Dieser Rant war eigentlich gar nicht vorgesehen, aber ich schreibe mich gerne mal in Rage ;-)
Achja, eine hilfreiche Warnung vor bestimmten Zaun-Fabrikanten der Umgebung bekam ich über Facebook auch. Gut zu wissen!
Ich bin aber weiterhin für Empfehlungen eurerseits aufgeschlossen. Auf ein paar zaunlose Tage mehr oder weniger kommt es jetzt auch nicht mehr an. Mittlerweile haben wir einen neuen Zaun. Nicht ganz so, wie ich es mir vorgestellt hatte, aber stabil :-)
Liebe Grüße
» » Bio-Eier-Skandal - Anlass zum Nachdenken
« « Lithops?
Kommentare:
Leider ist unser Schreiner zu weit weg. Er hat uns ein passendes Mülltonnenhäuschen gebaut und so manch andere Dinge.
Gibts keinen Schreiner bei dir in der Nähe der das machen kann?
Wolfgang am 27. Februar 2013
- Liest du lieber Reihen oder Einzelbände?
Freitag, 16. Februar 2024 AUTORIN - 25 Jahre writingwoman!
Mittwoch, 07. Februar 2024 - Bookbirthday! BÜCHER SCHREIBEN MIT ADHS ist erschienen!
Dienstag, 06. Februar 2024 #AbenteuerSelfpublishing
Mittsommer-Romanze von Katarina Andersson-Wallin (Pseudonym von Petra A. Bauer) hier kaufen.
Midsummer-Romance (english Ebook)
Folgt mir auf Instagram: @bauerngartenfee
Mit flattr mal für bauerngartenfee.de spenden,
als kleines Dankeschön für die Inhalte. Wie es geht, steht hier.
Hier meinen YouTube-Kanal abonnieren!
Schlüsseldienst : Oh ja, das kenne ich – manche Garne sehen toll aus und fühlen sich super an,...
Eva : Oh, ich kann gut nachvollziehen, wie wichtig es ist, sich in seinem Zuhause...
Nachhilfe Biologie : Es ist sehr wichtig, sich bewusst für regionale und nachhaltige Lebensmittel...
Haikou89 : Super Beitrag und vielen Dank für die Vorstellung der Gartenwerkzeuge auf dem...
Brunnenbauer : Das muss ich auch probieren wenn ich umgezogen bin, sieht schick aus! Wir...
Empfehlungen Pflanzkübel und Blumenkübel in XXL bestellen Pflanzen cocktailkleider cocktail dresses brautkleider
Petra A. Bauer bei Twitter Dawanda Flickr Youtube Wikipedia MySpace Facebook Librarything Goodreads
Bauerngartenfee-Videos
Da es sich bei diesem Gartenblog um ein Businessmodell handelt, nutzen wir u.a. Sponsoring, Banner und Affiliate-Links. Produktvorstellungen /-Rezensionen sind i.d.R. ebenfalls vergütet, soweit nichts anderes angegeben ist. Unabhängig von der Vergütung geben die Rezensionen ausschließlich die Meinung von Petra A. Bauer wieder.