Gärtnern im Quadrat (1)
Nachdem ich eines der Manuskripte abgeschlossen hatte, habe ich mir doch ein Stündchen gestohlen um mich um die Erweiterung meines Gemüsebeets zu kümmern. Ich nahm gestern den ersten Versuch in Angriff, mich im "Quadratgärtnern" zu üben.
Mittwoch, 08. April 2009
Es war schon länger vorgesehen, die Ecke neben dem Gewächshaus und vor dem Kompost von Gartengerümpel zu befreien und das Gemüsegärtchen in diese Richtung zu erweitern. Da das Gelände ein wenig abschüssig ist, habe ich die benötigte Fläche zunächst grob eingeebnet.
Danach habe ich wieder den Zeitungstrick angewendet, um das
weiterlesenDekorierter Zeitungstopf
Ich brauchte neulich ein Mitbringsel für eine Gartenbesitzerin. Die Gurkenpflänzchen mussten ohnehin in einen größeren Topf, also habe ich eines zum Verschenken vorbereitet.
Sonntag, 05. April 2009
Natürlich besitze ich Plastiktöpfe, aber die mag ich nicht. Ich bastle dann lieber rasch einen Zeitungstopf, den kann man nämlich später einfach komplett in die Erde setzen. Und weil es diesmal ein Geschenk sein sollte, habe ich eine passende Serviette gesucht, gefunden und mit verarbeitet:
Ich habe also zwei Blätter Zeitungspapier auseinandergeklappt und dann quer in der Mitte gefaltet (diesmal war es eine kleine Ausgabe; ggf. muss man es dritteln).
weiterlesenFrühling, doch der Garten muss warten :-(
Ich habe die Sonne so sehr herbeigesehnt, und nun scheint sie weitestgehend ohne mich.
Samstag, 04. April 2009
Im Garten ist so viel zu tun: Aufräumungsarbeiten, Umgestaltung, lauter schöne Dinge. Doch ein weiteres Buchmanuskript hat Abgabetermin, und der ist gnadenlos. Ich komme momentan nicht einmal dazu, die vorgezogenen Pflanzen, die drigend mehr Platz brauchen, in größere Töpfe zu verfrachten, geschweige denn die Umgestaltung des Gemüsegartens mit erhöhten Beeten in Angriff zu nehmen. Hoffentlich ist das Zeitfenster für all die Arbeiten nicht geschlossen, bevor ich dazu komme!
Neue Gartenvideos möchte ich auch drehen - Ideen dazu gibt es genug, und ich habe zu den anderen schon viel positives Feedback bekommen, also mache ich natürlich damit weiter.
Vieleicht gelingt es mir doch, immer mal ein Stündchen dafür abzuzwacken.
Tja, und der Berliner Staudenmarkt findet an diesem Wochenenede leider auch ohne mich statt :-(
Schade, sonst hätte ich vielleicht Claudia getroffen.
Frühlingsmorgen
Zwei Tage voller Sonne genügten: Das männliche Exemplar unseres Eschen-Ahorns hat sich für den neuen Zyklus gerüstet: Die Knospen sind aufgeplatzt. Der Baum ist eigentlich in Nordamerika heimisch, fand sich jedoch als junges Exemplar auf unserem Grundstück und besticht durch seine ungewöhnlichen Blüten, die sich später im Frühling entwickeln.
Freitag, 03. April 2009
Two days of full sun have been enough to encourage our male Ash-leaved Maple to start its buds. The tree origins from Northern America, but we found him on our estate as a young plant. We love it, because of its strange blossoms, that it will develop later in spring.
Earthtweets für die Umwelt
Anlässlich des Earthday 2009 wurde nicht nur für eine Stunde das Licht ausgeknipst - es entstanden auch neue Ideen, wie man dem Umweltschutz ein bisschen mehr auf die Sprünge helfen könnte. Brighter Planet hat sich beispielsweise - sehr zeitgemäß - die Aktion EARTHTWEET einfallen lassen.
Dienstag, 31. März 2009
Eine feine Sache: Jeder, der etwas für die Umwelt tut, kann es bei Twitter mit dem Hashtag #earthtweet verkünden.
Die Welt wird davon nicht auf einen Schlag besser, und der Klimawandel (der zum großen Teil auch natürlichen Ursprungs ist, was man nicht immer vergessen sollte) lässt sich davon auch nicht rückgängig machen. Aber möglicherweise können #earthtweets, wenn man sie regelmäßig in den Tagesablauf einbaut, das Bewusstsein dafür schärfen, was jeder Einzelne in seiner Umgebung für Umweltschutz, Nachhaltigkeit, etc. tun kann. Getreu dem Motto: Kleinvieh macht auch Mist, bzw. Steter Tropfen höhlt den Stein.
Das können Kleinigkeiten sein, wie:
Verbesserungsvorschläge, die von anderen Twitterern umgesetzt werden können oder auch die Ankündigung von Veranstaltungen, die in diesen Themenbereich passen. Macht ihr mit? Oder findet ihr solche Aktionen komplett sinnlos? Ich freue mich auf eure Kommentare.
Regenwald in Göteborg
Ein kurzer Abstecher nach Göteborg mit einem Besuch im Universeum, dem größten Wissenschaftszentrum Skandinaviens. In der Schwüle des hauseigenen Regenwaldes mit unbekannten Vögeln und schwarzen Äffchen, begegnete ich auch zwei meiner Lieblingspflanzen: Banane (musa) und Fensterblatt (monstera)
Montag, 30. März 2009
On a short trip to Gothenburg, Sweden, we also visited the Universeum, the biggest science centrum in Scandinavia.
In the mugginess of its in-house rainforest with unknown birds and little black monkeys, I also saw two of my favourite plants: Banana (musa) and Monstera (monstera).
- Liest du lieber Reihen oder Einzelbände?
Freitag, 16. Februar 2024 AUTORIN - 25 Jahre writingwoman!
Mittwoch, 07. Februar 2024 - Bookbirthday! BÜCHER SCHREIBEN MIT ADHS ist erschienen!
Dienstag, 06. Februar 2024 #AbenteuerSelfpublishing
Mittsommer-Romanze von Katarina Andersson-Wallin (Pseudonym von Petra A. Bauer) hier kaufen.
Midsummer-Romance (english Ebook)
Folgt mir auf Instagram: @bauerngartenfee
Mit flattr mal für bauerngartenfee.de spenden,
als kleines Dankeschön für die Inhalte. Wie es geht, steht hier.
Hier meinen YouTube-Kanal abonnieren!
Schlüsseldienst : Oh ja, das kenne ich – manche Garne sehen toll aus und fühlen sich super an,...
Eva : Oh, ich kann gut nachvollziehen, wie wichtig es ist, sich in seinem Zuhause...
Nachhilfe Biologie : Es ist sehr wichtig, sich bewusst für regionale und nachhaltige Lebensmittel...
Haikou89 : Super Beitrag und vielen Dank für die Vorstellung der Gartenwerkzeuge auf dem...
Brunnenbauer : Das muss ich auch probieren wenn ich umgezogen bin, sieht schick aus! Wir...
Empfehlungen
Pflanzkübel und Blumenkübel in XXL bestellen
cocktailkleider cocktail dresses brautkleider
Petra A. Bauer bei Youtube Wikipedia MySpace Facebook Librarything Goodreads
Bauerngartenfee-Videos
Da es sich bei diesem Gartenblog um ein Businessmodell handelt, nutzen wir u.a. Sponsoring, Banner und Affiliate-Links. Produktvorstellungen /-Rezensionen sind i.d.R. ebenfalls vergütet, soweit nichts anderes angegeben ist. Unabhängig von der Vergütung geben die Rezensionen ausschließlich die Meinung von Petra A. Bauer wieder.