Phlox, Petersilie, Knoblauch, Oregano ...
... wächst an unserer Terrasse. Da mich das WLAN heute wieder zeitweise im Stich ließ, habe ich mich heute mal um dieses Beet gekümmert.
Montag, 24. Juni 2013

Irgendwann hatte ich ein Stückchen von unserem "Rasen" weggenommen und ein Beet angelegt. Die Buchskugel war zuerst da, glaube ich. Nach und nach kamen dann andere Blumen (Tulpen!) und Kräuter dazu.
Heute habe ich Unkraut gerupft und den Rasen davon abgehalten wieder weiter ins Beet hineinzuwachsen. Ich glaube, auf diese Art wird das Beet langsam von alleine immer größer ;-)
Ich habe auch keinen Plan sondern pflanze / säe, was gefällt. Rechts im Bild z.B. den Knoblauch, von dem ich im Herbst einfach ein paar Zehen aus dem Supermarkt in die Erde gesteckt hatte.
Viel habe ich wegen der Bauerei in diesem Jahr ja noch nicht im Garten geschafft, aber wenn ich nach und nach ein bisschen was mache, dann bin ich auch schon zufrieden.
Liebe Grüße

Gartenhaus-Glück
Ich bin immer noch sehr froh, dass wir unseren ollen, auseinanderfallenden Schuppen durch ein Gartenhäuschen ersetzt haben. Denn ich wüsste wirklich nicht, wo ich mich jetzt aufhalten sollte, wenn das Wetter nicht so fantastisch ist, wie heute.
Dienstag, 18. Juni 2013

Foto: © Macro - Fotolia.com
Ihr wisst ja - wir sanieren gerade. Im Klartext heißt das: Vollgestopfter Keller, vollgestopfter Dachboden (gleichzeitig unser Schlafzimmer), vollgestopfte Kinderzimmer. Alles temporär, aber halt ziemlich lästig, wenn man währenddessen im Haus wohnt. Der Dachboden ist noch dazu verdammt heiß, also auch keine Alternative für dauerhaften Aufenthalt tagsüber. Im Erdgeschoss sind Maler, Trockenbauer, Sanitärfachmann und Bodenleger zugange. Und der Elektriker. Der ist jetzt im Urlaub und wir haben im halben Haus keinen Strom, aber das ist eine andere Geschichte und soll ein anderes Mal erzählt werden.
Heute sitze ich mit dem Laptop im Liegestuhl im Garten und arbeite. Geradezu paradiesische Zustände, aber das Wetter war auch schon schlechter, und da bin ich mit meinen Arbeitsutensilien hinten ins Gartenhaus gezogen. Da hinein verkrümeln wir uns auch zum essen bei Regen und / oder Kälte. Die Vorstellung, stattdessen nur ein Zelt zur Verfügung zu haben, wie mir ein Nachbar riet, lässt mich regelmäßig erschaudern. Falls ihr also mal eine größere Renovierung vorhabt und einen Garten, in dem ein Gartenhaus Platz fände, dann kann ich nur raten, so eins als erste Maßnahme aufbauen zu lassen. Es gibt sie ja in vielen verschiedenen Größen und Farben, passend für alle Platzverhältnisse und Bedürfnisse.
Wenn ihr euch nicht sicher seid, in welchem Stil das Gartenhaus gehalten werden soll, könnt ihr euch ja mal diese Häuser von hagebau anschauen und euch inspirieren lassen. Solche Häuser sind ratzfatz aufgebaut; ihr könntet also sogar noch in diesem Jahr Gartenhaus und Renovierung durchführen.
Ich möchte meine Hütte jedenfalls nicht mehr missen.
Liebe Grüße
sponsored
Sommer am Gartenteich
Ich bin in diesem Jahr noch nicht wirklich zur Gartenarbeit gekommen. Umso schöner, dass in unserem Garten genug ohne mein Zutun wächst, gedeiht und blüht, wie z.B. die Schwertlilien im Teich. Und jetzt ist er endlich da, der Sommer, yeah!
Freitag, 07. Juni 2013

Clematis ‘The President’
Ich liebe Clematis! Vorne am Briefkasten blüht eine Clematis montana rubens und hinten auf der Terrasse die großblütige Clematis The President.
Donnerstag, 30. Mai 2013
Foto: Petra A. Bauer // Berlin 2013
Die Waldreben haben es gerne nährstoffreich und schattig am Fuß (die Wurzeln vertragen Hitze schlecht). Sie sind ansonsten pflegeleicht, also auch für Garten-Anfänger geeignet. Nur Staunässe mögen sie nicht.
Für den nötigen Wurzelschatten könnt ihr Bodendecker zur Clematis pflanzen oder die Erde rundherum mit Gartendeko bedecken (Kies, Tonscherben, whatever). Ich hatte mal die Kombination von lila Clematis und rosafarbenen Fairy-Rosen, die ja auch als Bodendecker fungieren. Das sah hübsch aus. Überhaupt passen Clematis wunderbar zu Rosen. Eigentlich müsste ich noch eine The President oder eine der eine der anderen zahlreichen Waldreben-Arten zu meiner New Dawn Kletterrose pflanzen, aber dort wächst schon ein Geißblatt, das mich in jedem Sommer mit seinem Duft erfreut.
Überhaupt müsste ich dafür dringend mal das Beet lichten. Durch die Erdgeschoss-Sanierung bzw. die Räumerei davor und den vielen Starkregen zwischendrin, bin ich in diesem Jahr noch nicht viel zum Gärtnern gekommen. Und es ist das allererste Jahr, in dem ich tatsächlich nicht einen einzigen Sämling vorgezogen habe! Mit Ausrufezeichen, weil das noch nie passiert ist. Ich dachte, wenn ich den Sommer über wieder in der Schweiz bin, hat es keinen Sinn, hier das Gemüse vertrocknen zu lassen. Da wusste ich aber noch nicht, dass ich in diesem Jahr anscheinend überhaupt nicht in den Urlaub fahren kann, weil ich hier die Baustelle bewachen muss, argh! Das war mir zur Aussaatzeit allerdings noch nicht klar ...
Das war mal wieder das perfekte Petra-Timing ;-)
Aber das Thema war ja Clematis und jetzt bin ich neugierig, ob ihr auch Waldreben im Garten habt und welche Sorte(n).
Feel free to comment! ;-)
Liebe Grüße
Gartenmöbel
Über die Jahre sind bei uns etliche Gartenmöbel morsch geworden. Wir hatten hölzerne Klappstühle, bei denen zuerst die Lehnen abbrachen und dann die Verstrebungen ihren Geist aufgaben. Dafür, dass die gar nicht mal so billig waren, ging das einfach zu schnell. Auf der Suche nach Alternativen haben wir einiges gefunden.
Mittwoch, 22. Mai 2013

Zunächst einmal haben wir einen Picknicktisch ans Gartenhaus gestellt.
Er besteht aus einem Stück - die Sitzbänke sind seitlich am Tisch befestigt. Es passen acht Leute dran, ohne zu drängeln sechs, und ist damit genau ausreichend, wenn unsere komplette Kernfamilie grillt oder frühstückt.
Zum Frühstücken gehen wir jedoch auch häufig auf die Wiese, wo unsere Biertischgarnitur in der Vormittagssonne steht, so eine ganz stinknormale, wie sie eben in Bierzelten und bei größeren Feiern oft anzutreffen ist. Die Tisch- / Stuhlkombination ist schon uralt und mittlerweile hab ich Wachstuch draufgetackert (das gibt es auch in schönen Farben und Mustern), weil die Möbel nicht mehr so ansehnlich waren.
Außerdem haben wir noch unsere Baumbank unterm Walnussbaum neben dem Brunnen. Sitzgelegenheiten genug, könnte man meinen. Aber so richtig gemütlich zum lange Chillen sind sie alle nicht.
Ein Strandkorb wäre schick, vielleicht machen wir das auch irgendwann mal, aber der bietet ja nur Platz für ein bis zwei Leute. Strandfeeling ist aber in jedem Fall prima, und ich fände es schön, einen Bereich des Gartens mit Zuckersand auszustreuen und Loungemöbel draufzustellen. Augen zu, Musik an, Z.B. Light of Day von DJ Roland Clark (den Song habe ich, ebenso wie der heimliche Videofilmer, bei Abercrombie & Fitch via Shazam entdeckt, nur eben in New York und nicht in Hamburg), Cocktail schlürfen und Urlaubsfeeling genießen ... Allein - bisher waren mir Loungemöbel zu teuer.
Mir gefällt die Variante oben im Bild, das in der Strandbar Deck 5 entstanden ist, die über den Dächern Berlins auf dem Parkdeck der Schönhauser Allee Arkaden thront. Als Tische fungieren alte Teekisten, die einen Bezug aus dunklem Segelmaterial im oberen Bereich haben, damit man Getränkeflecken besser wegwischen kann. Und die Sitzgelegenheiten sind nichts weiter als mit Schaumstoffmatten aufgepolsterte Europaletten, die ebenfalls einen Segel-Bezug erhalten haben, nur eben weiß. Einfacher geht es kaum. Ich fürchte nur, es scheitert an der Zeit.
Ich bin aber sicher, wir finden irgendwann schon noch Gartenmöbel zum Wohlfühlen. Wenn erstmal der Sanierungshorror vorbei ist, kümmere ich mich darum, denn vorher haben wir sowieso keine Zeit zum Relaxen ...
Liebe Grüße
sponsored
Tipps für die Gartenteich-Pflege im Frühling
Der Vorfrühling ist der richtige Zeitpunkt, um den Gartenteich fit für das neue Gartenjahr zu machen. Und eigentlich dachte ich auch, dass Schnee und Eis nach den Osterferien den Garten längst verlassen hätten. Aber als wir am 7. April aus den USA zurückkamen bot sich mir folgendes Bild:
Dienstag, 09. April 2013

Auf Dichtigkeit prüfen
Dann muss ich wohl mit der Teichpflege noch warten, bis das Eis getaut ist. Optimal ist es ohnehin erst ab einer Wassertemperatur von etwa 12°C. Diesmal wird es dann auch besonders wichtig, die Teichfolie auf eventuelle Schäden zu untersuchen, die durch die Eisschicht entstanden sein könnten. Auch evtl. abgesackte Bachränder muss ich kontrollieren und ggf. wieder anheben, weil es schon passiert ist, dass die Bachlaufpumpe lief und der Teich fast leer war, weil durch Regen und schlammigen Untergrund einige Stellen so weit abgesackt waren, dass der Bach einfach überlief. Vorsicht ist auch bei übereinander gestapelten Bachlaufelementen geboten, bei denen sich das Wasser gerne mal einen Weg in die Freiheit sucht, wenn irgendwo eine Lücke zu finden ist.
Pflanzenbestand sichten
Zumindest am Teichrand kann ich aber schon abgestorbene Pflanzenteile entfernen. Wo der Boden nicht gefroren ist, werde ich am Wochenende damit beginnen, zu dicht gewachsene Pflanzen auszulichten. Besonders Gräser und Schilf am und im Gartenteich neigen zu starker Ausbreitung. Ist der Teich klein, ist ein Auslichten besonders wichtig, da sonst irgendwann nichts mehr von der Wasseroberfläche zu sehen ist.
An anderen Stellen kann es dagegen vielleicht nötig sein, Pflanzen zu ergänzen.
Wasserqualität verbessern und überwachen
Ein Teilwasserwechsel im Frühjahr ist auch immer sinnvoll. Ich kombiniere das immer mit dem Entfernen der abgestorbenen Pflanzenteile- und Algen. Rundum-Frühjahrsputz halt ;-) Einen Schlammsauger zum Absaugen des Teichgrundes habe ich mir bislang immer bei Freunden geliehen, überlege aber die Anschaffung eines eigenen Gerätes.
Außerdem muss ich mir noch ein Anti-Algenmittel sowie weiteres Teichzubehör für die Teichpflege (z.B. Sets zum Testen des pH-Werts sowie des Nitrit-Nitrat Gehalts) besorgen, damit der Teich rundum fit für den Frühling ist. Mein Teich ist offenbar mit Nährstoffen überversorgt und neigt dazu, fiese Fadenalgen auszubilden. Gegen das Algenwachstum möchte ich in diesem Jahr von Anfang an gezielt vorgehen.
Pumpen und Filter überprüfen
Im Zuge des Teich-Frühjahrsputzes ist es natürlich auch sinnvoll, die Funktionsfähigkeit aller Pumpen und Filter zu überprüfen und Filtermaterialien zu erneuern. Falls ihr Teichbeleuchtung habt, überprüft ihr die am besten gleich mit. Aus Erfahrung weiß ich, dass später genug anderes im Garten zu tun ist, und eine defekte Birne dann eher mal nicht ersetzt wird, wenn man gerade eine andere "Baustelle" zu beackern hat.
Tiere im Teich
In unserem Teich leben keine Fische (die hat alle der Reiher geholt), aber selbst wenn, dann wäre es jetzt noch zu früh zum Füttern, da Fische unterhalb einer Wassertemperatur von 12°C Nahrung nicht verdauen können. Sie würden dann entweder sterben oder - wenn sie das Futter nicht fressen - es würden wieder unnötige Nährstoffe im Wasser landen. Ab 12°C kann man dann vorsichtig mit dem Füttern anfangen, damit sich die Fische langsam wieder daran gewöhnen können.
Dann warten wir also gemeinsam auf wärmeres Wetter, damit es nicht so unangenehm wird, wenn wir beim Putzen in den Teich fallen *g*
Liebe Grüße
- NaNoWriMo2025 - oder wie wir den Schreibnovember fortan auch immer nennen mögen
Donnerstag, 06. November 2025 AUTORIN - Warum es hier so lange still war
Sonntag, 26. Oktober 2025 #AbenteuerSelfpublishing - Liest du lieber Reihen oder Einzelbände?
Freitag, 16. Februar 2024 AUTORIN
Mittsommer-Romanze von Katarina Andersson-Wallin (Pseudonym von Petra A. Bauer) hier kaufen.
Midsummer-Romance (english Ebook)
Folgt mir auf Instagram: @bauerngartenfee
Mit flattr mal für bauerngartenfee.de spenden,
als kleines Dankeschön für die Inhalte. Wie es geht, steht hier.
Hier meinen YouTube-Kanal abonnieren!

Sarah : Das Sirup-Rezept ist echt klasse und ich mache das jeden Sommer, wenn bei mir...
Schlüsseldienst : Oh ja, das kenne ich – manche Garne sehen toll aus und fühlen sich super an,...
Eva : Oh, ich kann gut nachvollziehen, wie wichtig es ist, sich in seinem Zuhause...
Nachhilfe Biologie : Es ist sehr wichtig, sich bewusst für regionale und nachhaltige Lebensmittel...
Haikou89 : Super Beitrag und vielen Dank für die Vorstellung der Gartenwerkzeuge auf dem...
Empfehlungen
Pflanzkübel und Blumenkübel in XXL bestellen
cocktailkleider cocktail dresses brautkleider
Petra A. Bauer bei Youtube Wikipedia MySpace Facebook Librarything Goodreads
Bauerngartenfee-Videos
Da es sich bei diesem Gartenblog um ein Businessmodell handelt, nutzen wir u.a. Sponsoring, Banner und Affiliate-Links. Produktvorstellungen /-Rezensionen sind i.d.R. ebenfalls vergütet, soweit nichts anderes angegeben ist. Unabhängig von der Vergütung geben die Rezensionen ausschließlich die Meinung von Petra A. Bauer wieder.










