Goldener Oktober - Zeit für Gartenarbeit!
Durch die Kleine komme ich nicht annähernd so viel zu Gartenarbeit, wie ich gerne möchte. Aber an den Wochenenden habe ich Hilfe, und bei dem schönen Wetter jetzt, sind wir gut vorangekommen.
Mittwoch, 18. Oktober 2017
Herbst im Garten ist einfach großartig! Es gibt keine Jahreszeit in der ich lieber draußen bin. Im Frühling finde ich es zu grellbunt, im Sommer ist es (naja, inzwischen nur manchmal) zu heiß und im Winter ist es entweder grau und schmuddelig oder zu kalt.
Umso mehr genieße ich gerade den Goldenen Oktober 2017.
Ich habe unsere Piekersträucher beschnitten und die Beeren für meine Deko benutzt:
Die perfekte Herbstdeko. Foto: Petra A. Bauer 2017 Aber vor allen Dingen räumen wir gerade unsere Terrasse frei. Der Liebste hat den (echten) Wein von der Überdachung abgeschnitten (die Trauben waren in diesem Jahr wegen des schlechten Wetters ohnehin nicht doll), Kind 4 hat sich um den Wilden Wein und den Efeu an der Trennwand zu den Nachbarn gekümmert. Da muss zwar noch eine ganze Menge mehr ab (auch von der Hauswand), aber ein großer Anfang ist gemacht.
Und da unser Auto wegen Straßenbauarbeiten nicht auf dem Grundstück parken konnte, habe ich die Gunst der Stunde genutzt und unsere Auffahrt von Laub befreit (für das Unkraut hatte ich keine Zeit mehr). Ich hatte auch eine superfleißige kleine Helferin:
Meine fleißige kleine Helferin. Foto: Petra A. Bauer 2017
Dabei haben wir im Eimerchen eine entzückende Babyschnecke entdeckt:
Und mein Workout hatte ich mit über drei Stunden graben, Pflanzen umsetzen, Sträucher beschneiden, harken und fegen auch ;-) Denn ich habe meinen täglichen Sport wieder aufgenommen. Guckstu Unsportlich? Na und!
Habt ihr am Wochenende auch den Goldenen Oktober genossen?
Liebe Grüße
Praktische neue Gartengeräte
Ihr Lieben,
leider ist das Projekt Wintergarten aus bautechnischen Gründen vom Tisch. Stattdessen planen wir gerade eine Veranda mit einer Gartenbaufirma. Im Zuge dessen werden wir auch unseren Garten ein wenig umstrukturieren und einiges machen lassen.
Samstag, 22. Juli 2017
Die Terrasse soll diesmal ein Stück höher gebaut werden, damit wir nicht jedes Mal die steilen Stufen hinunterbalancieren müssen, wenn wir raus wollen. Diese blöde Treppe war mit verantwortlich für meinen Dosen-Unfall, bei dem ich mir mit der scharfen Dosenkante eine tiefe Wunde im Handballen zugezogen hatte und vor lauter Blut nicht erkennen konnte, ob vielleicht die Pulsader betroffen war. Das war damals in traumatisches Erlebnis für die ganze Familie. Und nur, weil ich auf der Terrasse Bohnensalat zubereitet hatte und anschließend mit den leeren Dosen die Treppe hinaufgestolpert war. Brauchen wir nicht mehr, hatten wir schon.
Außerdem fällt ohne Treppe die optische Barriere weg, die uns doch gelegentlich am Rausgehen hindert, wenn das Wetter nicht allzu schön ist.
RASENKANTEN
Damit das Ganze eine Einheit ergibt, soll auch endlich auch der Gartenweg gepflastert werden, wenn auch erst im nächsten Jahr. So lange wird der Rindenmulch noch dort herumliegen, begrenzt von einer roten Steinlinie. Auf der anderen Seite dieser Steinlinie wächst unser Rasen und dafür habe ich eine interessante Art von Rasenkantenschneider entdeckt, oder sollte ich lieber sagen Rasenabstecher?
Rasenkantenschneider mal anders. Foto: Wolf Garten.
Damit würde dann hoffentich das Gras nicht mehr auf den Weg wachsen, weil man so ja vor allem die Wurzeln abtrennt und nicht nur oberflächlich den Rasen abmäht. Man braucht beim ersten Mal wohl ein wenig Kraft, aber es sieht auf jeden Fall nach etwas aus, das ich mir mal näher anschauen werde.
SCHNECKENSCHUTZ
Unser Garten ist ein wahres Tierparadies: Neben Fuchs, Specht, Eichelhäher, Igelfamilie, Meisen, Rotkehlchen, Tauben, Enten, Wildschweinen, Eichhörnchen, Waschbären, Bienen, Hummeln und Schmetterlingen, gibt es leider eine statliche Anzahl von Zecken, Mücken (eben zwei Minuten draußen gewesen, 2 Stiche kassiert) und Schnecken. Da mein Gemüsebeet wohl beim Neugestalten der Terasse plattgewalzt werden wird, möchte ich anschließend vor der Terrasse ein Hochbeet haben, in dem künftig Gemüse, Kräuter und Blumen wachsen sollen. Ich mache mir natürlich trotzdem über die Schneckenbande Sorgen, aber ich habe hier ein ökologisches Schneckenschutzmittel entdeckt, mit dem ich die Beetabgrenzungen streichen kann, egal, ob wir uns für Holz oder Stein entscheiden.
Schnexagon - ökologischer Anstrich gegen Schnecken. Foto: Lugato
Leider muss man diesen Lack etwa alle fünf Wochen neu auftragen, aber wenn es sich um eine halbwegs überschaubare Fläche handelt, ist mir das Gemüse den Aufwand durchaus wert.
KETTENSÄGE
Wir haben einiges an Ästen und toten Bäumen abzusägen, aber eine Motorkettensäge kommt mir nicht ins Haus. Zu präsent ist die Geschichte vom Nachbarn meiner Freundin, der im Baum sägte, die Säge herunterfiel und ... jedenfalls ist er mausetot, den Rest könnt ihr euch bitte denken. Vermutlich hatte der Gute zwar einfach die Sicherung abgeschaltet, die die Kettensäge nach dem Loslassen am Sägen hindert, aber mich hat das nachhaltig verstört.
Da finde ich die Idee einer Handkettensäge deutlich besser, auch wenn man tunlichst darauf achten sollte, dass man nicht genau unter dem Ast stehen sollte, den man abzusägen gedenkt.
Handkettensäge. Foto: campbuddy.de
Ich bin gespannt, wie sich das hier alles entwickelt, ob die Firma mal in die Puschen kommt, und ob ich auch mal dazu komme, diese Geräte auszuprobieren.
Auf jeden Fall werde ich euch in Sachen Terrasse / Veranda auf dem Laufenden halten.
Liebe Grüße
Vom Osterurlaub in Schleswig-Holstein und der geheimen Fähigkeit von Alpakas
Blumen, Gärten, Ostsee, Hamburg, Landschaft und viele Tiere - so lässt sich unser Osterurlaub vermutlich am besten beschreiben. Aber am interessantesten war doch die Info, die wir über die Alpakas bekamen, die wir besuchen durften.
Dienstag, 18. April 2017
Landschaft in Dithmarschen. Foto: Petra A. Bauer, April 2017
Wir hatten wirklich einen Tapetenwechsel nötig, und so haben Kind 3 und 4, sowie das Enkelmädchen und ich die Osterferien bei meinem Liebsten in Schleswig-Holstein verbracht, wo er unter der Woche arbeitet. Über Ostern stieß auch noch Kind 2 dazu - perfekt :-)
Die Natur schien im Norden irgendwie weiter zu sein, und so begrüßte uns am Hauseingang eine Magnolie, deren Blüten schon gut in den Startlöchern standen. Mich hat das überzeugt und nun möchte ich auch unbedingt eine Magnolie für den Vorgarten haben. Vielleicht werde ich ja bei www.garten-matthies.com fündig.
Was mich immer fasziniert, wenn wir im Norden sind: Reetdach-Häuser mit roten Klinkern und die puscheligen Wolken, die über die flache Landschaft ziehen, wie auf dem Bild oben. Und diese baumumstandenen Höfe, mit langer Zufahrt und rundherum viel Nichts. So lange es dort schnelles WLAN gibt, und Amazon innerhalb eines Tages liefert, würde ich sofort auf so ein Anwesen ziehen :-) Das nötige Kleingeld vorausgesetzt.
Wo wir schon mal "da oben" waren, sind wir natürlich auch an die Ostsee gefahren, genauer, nach Grömitz. Wildes Wetter und trotzdem bei Kaffee und Kuchen auf der Sonnenterrasse sitzen. Und Muscheln suchen natürlich. Hinterher haben wir einen Abstecher nach Lübeck gemacht, wo ich 1989 zum letzten Mal war - damals hochschwanger mit Kind 1. Foto vom Holstentor gab es natürlich auch, aber weil ihr alle wisst, wie das aussieht, erspare ich euch das jetzt ;-)
An einem der Tage sind wir spontan in den Garten der Schmetterlinge nach Friedrichsruh gefahren. Leider hat es geregnet, denn die Außenanlage mit dem Schlossteich, Spielplätzen und Blumen wäre mit Sonne sicher sehr toll gewesen, Aber auch so hatten wir Spaß.
Die riesigen blauen Schmetterlinge im liebevoll angelegten Gewächshaus waren zwar zu flatterig, um sie anständig zu fotografieren, dafür waren die Kois umso begieriger darauf, auf ein Foto zu kommen.
Schmetterlingshaus im Garten der Schmetterlinge. Auf der kleinen Insel sitzen Schildkröten. Foto: Petra A. Bauer
Und das Bambushaus mit den Nebelschwaden über dem Wasser hat uns auch sehr gefallen. Ich kann einen Besuch (am besten bei gutem Wetter) auf jeden Fall empfehlen.
Was auch toll war: Von der Galerie der Elbphilharmonie den Ausblick auf Hamburg genießen.
Ich fand es sehr sympathisch, dass man zwar Tickets besorgen muss, dass die aber nichts kosten. Andererseits verstehe ich das nicht so ganz. Denn so teuer, wie das Ding war, könnten sie dafür von jedem Besucher einen Euro nehmen, ohne dass es dem Einzelnen weh tut. Da käme doch immerhin einiges zusammen. Aber mich fragt ja niemand ;-)
Ich könne noch so viele Fotos zeigen. Z.B. von Café Saltkrokan, wo es leckeres schwedisches Zeug gibt und eine Bedienung, die nicht mal Kanelbuller richtig aussprechen kann, geschweige denn all die anderen schwedischen Dinge, mit denen wir sie zugetetxtet haben. Dafür ist es dort gemütlich, das Futter ist lecker, und eine Kinderspielecke gibt es auch.
Und Darten / Grillen / Zeichnen bei und mit unseren Freunden wurde natürlich auch fotografisch festgehalten, ebenso wie die Ostereiersuche. Aber ich verschone euch damit, und nehme ich euch nur noch einmal mit nach Dithmarschen, in die Gegend vom oberen Bild.
Da waren wir auf einem dieser oben beschriebenen Anwesen, zu dem sogar ein eigener Deich gehört. Da war beim Babytörtchen sofort Lämmerkuscheln angesagt. Und wir haben hartnäckig das Schild mit dem frischen Lammfleisch ignoriert ...
Als wir vom Deich wieder runtergeklettert sind, haben wir die Alpakas besucht, die dort als Therapietiere gehalten werden.
Die erste interessante Info über die putzigen Tiere: Sie gehen immer gemeinsam aufs Klo. Drehen sich alle mit den Hinterteilen zueinander und los geht's :-D
Aber was uns wirklich verblüffte: Die Besitzerin erzählte uns, dass die Tiere, die sonst recht scheu sind (vor uns sind sie auch erstmal weggelaufen), sofort freudig angelaufen kommen und ganz zutraulich werden, sobald sie Besuch von Autisten bekommen. Der Therapeut hat dafür auch keine 100%ige Erklärung, aber dass es so ist, steht nach dessen vielfältigen Erfahrungen außer Frage. Ist das nicht faszinierend? Haben Tiere - oder in diesem besonderen Fall eben Alpakas - vielleicht einen Sinn, den wir Menschen nicht besitzen? Denn irgendwie müssen sie ja in der Lage sein, dies wahrzunehmen.
Alles in allem haben wir die neun Tage voll ausgenutzt und sehr genossen. Allein der Wind und die Wolken sind Urlaub für mich.
Hattet ihr auch schöne Osterferien oder zumindest ein prima Osterwochenende?
Liebe Grüße
8 Jahre bauerngartenfee.de - Warum dieses Blog nicht tozukriegen ist
Guck an, schon wieder März. Und für 2017 bedeutet das: bauerngartenfee.de gibt es bereits seit 8 Jahren! Nicht so wahnsinnig lange, wenn man bedenkt, dass mein Autorenblog im Herbst bereits 15 Jahre alt wird, aber auch acht Jahre sind im Netz durchaus respektabel.
Ich finde, das schreit nach einer kleinen Retrospektive:
Samstag, 18. März 2017
Doch bevor ich zum Rückblick komme, ist es nur fair, die Frage aus der Überschrift zu beantworten:
Ich erhebe nicht den Anspruch ein A-Blogger zu sein, und obwohl ich es eine zeitlang wirklich versucht habe, ist es mir nicht gelungen, hier täglich zu bloggen. Das hängt nämlich damit zusammen, weshalb dieses Blog immer noch existiert: Ich blogge, wenn ich das innere Bedürfnis habe, euch etwas mitzuteilen. Und wenn sich im Garten oder an meiner Zimmerpflanzenfront etwas tut. Ich blogge nicht, um Content rauszuhauen, der möglicherweise informativ ist, aber euch gar nicht interessiert, weil ihr lieber lest, was ich Persönliches zu sagen habe.
Natürlich kommt auch viel Traffic über Google, aber ich weiß, dass ich Stammleser habe, die sich nicht für pure Info-Artikel interessieren, oder zumindest nicht nur.
Der Spruch ist zwar völig abgegriffen, aber ich blogge mit Herzblut. Und das fließt eben auch nicht nur in mein Gartenblog, sondern auch in die anderen Projekte. Aber ich lasse euch niemals ganz im Stich und so wird hier weitergebloggt, bis ich aus naturgegebenen Gründen nicht mehr kann. Was hoffentlich noch recht lange dauern wird.
Also ganz lieben Dank an alle, die mir schon seit vielen Jahren hier folgen. Für euch schreibe ich :-)
Und jetzt der
RÜCKBLICK
Alles begann mit dem Eintrag Back to the roots - die Bauerngartenfee, in dem ich berichtete, dass meine Gartenliebe im Mietergarten meiner Omi begann. Was ich damals völlig vergessen hatte zu erwähnen: Ich war schon immer eine Leseratte. Und ich besaß einen dicken Wälzer: Das große Hobbybuch für kleine Leute. Ich wüsste wirklich gerne, wo das Buch ist. Darin ging es neben Briefmarkensammeln und Sütterlinschrift (die habe ich mir mit diesem Buch zu Grundschulzeiten beigebracht, und natürlich habe ich auch Briefmarken gesammelt ...) auch ums Gärtnern: Ein Mädchen, ich glaube, sie hieß Barbara, begann damit, auf ihrem Fensterbrett Tulpenzwiebeln zum Blühen zu bringen. Im Sommer besuchte sie dann ihren Cousin und durfte bei ihm im Garten ein kleines Beet anlegen. Ich weiß noch, dass sie Ringelblumen, Jungfer im Grünen und Kapuzinerkresse ausgesät hat. Alles war mit Zeichnungen versehen und ich wurde nicht müde, die gleiche Geschichte immer und immer wieder zu lesen. Zusätzliches Futter für meine Pflanzenliebe.
DER BLOG-NAME
Ich weiß noch, wie kompliziert es war, einen Namen für dieses Blog zu finden, da alles mit "Garten" entweder vergeben oder zumindest reserviert war. Wie ich letztlich auf Bauerngartenfee kam, weiß ich gar nicht mehr. Ich finde Bauerngärten auf jeden Fall sehr schön, auch wenn es mir bisher nicht gelungen ist, unseren Garten in einen solchen zu verwandeln. Doch immerhin heiße ich Bauer, also passt es schon ;-)
VIDEOS
Der eigentliche Grund, weshalb ich dieses Blog gestartet habe, waren allerdings meine Gartenvideos. 2009 gab es das für den deutschen Markt noch nicht, und so nutzte ich die Inspiration von gardengirl.tv (was es heute so leider nicht mehr gibt) und stellte meine eigenen Gartenvideos online.
Da ich mein allererstes Video bereits 2006 auf YouTube hochgeladen hatte, als das noch kaum jemand kannte, war die Hemmschwelle also nicht groß, auch meine Gartenideen dort zu veröffentlichen. Einige der Videos findet ihr in der rechten Seitenleiste weiter unten, alle anderen auf meinem YouTube-Kanal, in der Playlist BAUERNGARTENFEE. 2009 und 2011 habe ich sehr viel gefilmt, aber wie das so ist bei mir, sobald etwas erfolgreich zu werden droht, habe ich das ganze irgendwann austrudeln lassen. Was ich noch immer schade finde. Das heißt aber nicht, dass sich das nicht wieder ändern kann.
AUSZEICHNUNGEN
Bei einem Rückblick dürfen auch die "Orden" nicht fehlen ;-) Ich bin wahrlich kein Award-Jäger, aber wenn ich gefragt werde, mache ich manchmal bei Wettbewerben mit.
Genaugenommen hat bauerngartenfee.de hat zweimal an Wettbewerben teilgenommen und zwei Auszeichnungen bekommen:
Die Firma Hitmeister hatte mich 2011 gefragt, ob ich teilnehmen möchte, und damals habe ich den 1. Platz in der Kategorie Garten gemacht, der sogar ein Preisgeld beinhaltete. In den folgenden Jahren habe ich nicht mehr teilgenommen, daher gab es eine Teilnahme und einen ersten Platz, das fand ich sehr ok :-)
2016 fragte die Firma Garten Heinemann meine Beteiligung an einer Top-Blogs-Wahl an, und die Bauerngartenfee wurde Top Blog mit Herz 2016.
CHRONOLOGIE
2009
Im ersten Jahr habe ich im Wesentlichen Fotos gepostet, da ich mehr mit dem Bücherschreiben und Rückenprobelmen beschäftigt war, als mit Gartenarbeit und Bloggen.
2010
Im zweiten Jahr entstanden meine beiden meistgeklickten Beiträge / Videos. Vielleicht hätte ich irgendwann entscheiden sollen, lieber ein Backblog aus der Bauerngartenfee zu machen :-D
Es handelt sich nämlich um ein Rezept für Roggenmischbrot und um ein Rezept für die Herstellung für den Sauerteig, den man zu gesagtem Roggenmischbrot benötigt.
2011
2011 habe ich ziemlich viele Socken gestrickt und im Blog vorgestellt, und es gab einen Einblick in die Wandlung meines Erdbeergärtchens am Gewächshaus.
In diesem Jahr habe ich auch die Baumbank für den Walnussbaum aufgebaut.
2012
2012 war das Jahr, in dem wir unseren baufälligen Schuppen, gegen ein anständiges Gartenhaus tauschten.
2012 war auch mein Interview-Jahr. Ich habe verschiedene Gärtnerinnen und ihre Gärten bzw. Dachterrassen vorgestellt.
Überhaupt war in diesem Jahr eine Menge los, denn da hatteich auch die Blogparade Freitag ist Freutag ins Leben gerufen.
Mein Lieblingsbeitrag in diesem Jahr: Die Ästhetik von Holzstapeln.
2013
Seit 2013 schreibe ich nun schon meine Gartenkolumne für Diese Rombergs.
2013 stand (neben einer USA-Reise mit der ganzen Familie) ganz im Zeichen einer nervigen Erdgeschoss-Sanierung. Und einen neuen Gartenzaun gab es auch.
2014
In diesem Jahr zogen nach längerer Pause wieder Kaninchen und Meerschweinchen bei uns ein.
Unseren Urlaub verbrachten wir in Westschweden, waren aber auch noch im Appenzeller Land zum Almabtrieb und Barfußwandern.
Nach dem Auszug von Kind 2 war dann auch Platz für ein Kreativzimmer.
2015
Mir war gar nicht klar, dass ich auch schon 2015 ziemlich viel gestrickt habe. Ab Mitte 2016 ging das nochmal verstärkt weiter, allerdings habe ich darüber kaum gebloggt und wenn, dann nebenan.
Ab Mitte 2015 wurde es dann ruhiger im Blog, weil sich unser Enkelmädchen ankündigte, das bis auf den heuteigen Tag unser Leben hier auf den Kopf stellt und mich praktisch nicht mehr zum Arbeiten kommen lässt. Aber süß isse!
2016
Trotz des ganzen Baby-Erwartungs-Trubels haben wir 2016 zumindest unsere morsche Brücke ersetzt.
Außerdem habe ich einen Bier-Garten gebastelt und mein Kräuterbeet erweitert. Also immerhin.
Mein Lieblingsbeitrag: Anstrich fürs Gartenschild
2017
Das aktuelle Jahr ist ja noch nicht sehr alt und stand bislang im Zeichen von Zimmerpflanzen: Ich habe euch einen Teil meines Zimmerdschungels vorgestellt und wir waren in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens Berlin.
TIERE
In unserem Garten gibt es natürlich nicht nur Pflanzen, sondern auch Wildtiere. Auch wenn wir in Berlin leben, findet sich der eine oder andere Überraschungsgast ein. Neben einem Tauben- und einem Entenpärchen, die beide Jahr für Jahr wiederkehren, hatten wir bereits Besuch von Wildschweinen, einem Waschbären, Rotkehlchen und natürlich Eichhörnchen. Apropos "Eich": Es kommt auch immer wieder ein Eichelhäher vorbei und Buntspechte sowieso. Bei uns gibt es eben immer viel zu wühlen, weil unser Garten relativ naturbelassen ist *hust* (das war nicht unbedingt so geplant). Unter einem Haufen Zweige, den ich nicht rechtzeitig aus dem Vorgarten weggeräumt habe, lebt bespielweise seit 2 Jahren eine Igelfamilie. Auch wenn Passanten darüber die Nase rümpfen - ich traue mich nicht mehr den Haufen zu entfernen, weil ich die Igel nicht verjagen will. Vielleicht sollte ich ein Schild hineinstecken und "Igelhöhle" draufschreiben oder so ;-)
Und da ich gerade von "nicht geplant" sprach: Pläne für alles, was im Garten getan werden muss müsste habe ich schon viele erstellt. Und wenn ich die Listen dann im folgenden Jahr betrachtete, musste ich immer feststellen, dass ich meiste gleich wieder aufschreiben konnte ... Auch mit dem geplanten Wintergarten tauchten leider schon im Vorfeld Schwierigkeiten auf, die ich so nicht erwartet hätte. Also schaun mer mal. Ich lebe ohnehin inzwischen nach dem Motto: Just let it happen und fahre besser damit, als wenn ich mich krampfhaft an etwas klammere, das dann doch nicht funktioniert.
Also lasse ich in 2017 (nicht nur) gartentechnisch einfach alles auf mich zukommen und hoffe, dass ich euch hier wieder häufiger mit Beiträgen beglücken kann. Eigentlich wäre auch mal ein responsive Design fällig, damit ihr mobil besser gucken könnt, aber diese Kosten spare ich mir noch ein wenig, in der Hoffnung, dass es euch hier trotzdem noch gefällt.
Auf die nächsten Jahre im Blog und liebe Grüße von
Ausflug in den Botanischen Garten Berlin
Nanu, im Februar in den Botanischen Garten gehen? Na klar, schließlich hat der in Berlin-Dahlem wunderbare Gewächshäuser, die alleine schon einen Besuch wert sind. Wir haben trotzdem den letzten Tag des Berliner Dreitagefrühlings genutzt, um im Sonnenschein zu den Gewächshäusern zu gelangen. Heute hätten wir nämlich schon wieder durch den Regen laufen müssen.
Freitag, 17. Februar 2017
Echinocactus grusonii, auch Goldkugelkaktus oder Schwiegermutterstuhl genannt, im Botanischen Garten Berlin. Zum Größenvergleich ist das Babytörtchen mit im Bild.
Wir haben die drei sonnigen Tage sinnvoll genutzt: Erst haben wir einen Valentinstags-Überraschungsbesuch bei meinem Liebsten in Schleswig-Holstein gemacht und ihn im Büro überfallen ;-) Die Hin- und Rückfahrt fand bei wunderschön blauem Himmel statt und nicht mal in der Prignitz hat es geregnet, wie sonst üblich. Außerdem war die Autobahn herrlich leer, denn wer fährt schon mittags von Berlin nach S-H und zurück?
Kind 4 hatte noch Urlaub, und da wir uns ja derzeit besonders intensiv mit Zimmerpflanzen beschäftigen (u.a. wegen des geplanten Wintergartens), hatten wir Lust, in den Botanischen Garten zu gehen. Und natürlich haben wir von dort auch etwas mitgebracht. Dazu mehr am Ende des Beitrags.
Wie lange Kind 4 schon nicht dort war, weiß ich nicht mehr. Ich war zum letzten Mal anlässlich des Berliner Staudenmarktes im April 2011 (!) dort.
Als erstes gingen wir ins Kakteenhaus, da uns die Stachelkumpels momentan besonders am Herzen liegen. Schon toll, was da teilweise für Giganten stehen:
Kaktusgiganten im Botanischen Garten Berlin
Einige Kakteen trugen sogar Früchte:
Kaktusfrüchte sind übrigens extrem lecker. Bei einer Klassenfahrt nach Griechenland haben wir in Nauplia welche geerntet und die Dinger am Strand geschält. Die Schalen legten wir zunächst auf einem kleinen Mäuerchen ab, bevor wir sie entsorgten. Kurze Zeit darauf setzte sich eine Kurskameradin genau an diese Stelle. Dazu sollte ich vielleicht erwähnen, dass nicht nur die Kakteen, sondern auch deren Früchte mit Stacheln besetzt sind. Mit Widerhaken ... Jedenfalls waren die Jungs aus unserem Kurs anschließend sehr eifrig darum bemüht, dem Mädel die Stacheln aus dem Hinterteil zu ziehen :-D
BLÜHENDER GELDBAUM
Ich weiß nicht, ob ich euch mal erzählt habe, dass ich von meiner Mutter einen ziemlich großen Geldbaum (Crassula ovata) geerbt hatte. Leider war er von Wollläusen befallen und ging ein. Und die kleinen Exemplare, die ich nun besitze, wachsen nicht gerade zügig ;-) Ich mag diese Pflanzen aber sehr und so freute ich mich, dass ich im Sukkulentenhaus des Botanischen Gartens sogar ein blühendes Exemplar entdeckte:
Eine blühende Crassula ovata.
Nahaufnahme der blühenden Crassula ovata
Ein bisschen erinnern mich die Crassula-Blüten an die Blüten meines Jasmins. Auf jeden Fall sehr hübsch.
Keine Ahnung, weshalb es mir Kakteen und Sukkulenten so angetan haben, aber Sanseverien finde ich auch ziemlich super:
Sanseveria wird auch Bogenhanf oder Schwiegermutterzunge genannt, aber diese ganzen Schwiegermutterspitznamen können nicht der Grund dafür sein, dass ich Goldkugelkaktus und Bogenhanf so mag, denn meine Schwiegermutter war eine ganz Liebe und starb leider kurz nach unserer Hochzeit.
Wir waren natürlich nicht nur bei den Wüstenbewohnern, sondern auch in den anderen Gewächshäusern, z.B. im Tropenhaus mit dem Koi-Teich:
Koi-Teich im Tropenhaus des Botanischen Gartens Berlin
Um den Kakteen- und Sukkulenten-Overload in diesem Posting ein bisschen auszugleichen, zeige ich euch noch ein hübsches Exemplar von Philodendron elegans.
Ich habe insgesamt über 100 Fotos gemacht, aber mit dem Rest verschone ich euch ;-) Jetzt nur noch die Dinge, die wir von dort mitgebracht haben. Denn es vergeht kein Besuch im Botanischen Garten, ohne hinterher in den kleinen Laden zu gehen. Und natürlich wurden wir auch diesmal fündig:
Unser Haul im Botanischen Garten
Kind 4 hat für das Babytörtchen schon mal ein Gartenbuch mitgenommen: Gartenprojekte für Kinder, von Katja Maren Thiel. Mit anderthalb ist die Süße zwar noch ein bisschen jung dafür, aber vielleicht können WIR ja schon mal was davon umsetzen.
Und weil ich mein Kakteenwissen ja offenbar vollständig verloren habe, habe ich mir eine Illustrierte Kakteen Enzyklopädie gegönnt. Auf den ersten Blick sieht sie sehr gut aus und ich werde jetzt mal versuchen, meine Kakteen zu bestimmen.
Und dann habe ich mich in ein Buch regelrecht verliebt: Mein geliebtes Gartenhaus - Freiräume für Frauen zum Schreiben, Denken, Gestalten, Gärtnern und dem Alltag entfliehen von Gill Heriz. Es werden Gartenhäuser von Künstlerinnnen, Schriftstellerinnen, Handwerkerinnnen, etc vorgestellt, mit den dazugehörigen Geschichten. Und da ich auch ein Gartenhaus besitze, das dringend mehr genutzt werden sollte, habe ich mich sofort dort im Laden festgelesen und das gute Stück musste mit :-)
Außerdem landete Saatgut in der Einkaufstüte, und zwar für den oben so schön großen Goldkugelkaktus (ob das wohl 30 oder mehr Jahre dauert, bis der so groß wird?), für eine winterharte Hanfpalme (wäre toll, wenn das bei uns klappen würde, auch wenn die ja vielleicht in den Wintergarten ...?) und für eine Opuntienart. Ich bin schon sehr gespannt. Mein letzter Opuntien-Aussaatversuch hat bisher jedenfalls zwei Keimlinge hervorgebracht, jippie!
Apropos Wintergarten: Am Montag vereinbaren wir einen Termin mit dem Berater. Vor drei Wochen wird das aber nichts. Das wird wohl doch eher eine Herbst-/ Winter-Baustelle werden, fürchte ich. Aber Hauptsache, wir bekommen überhaupt einen. Davon träume ich eigentlich seit unserem Einzug vor fast 24 Jahren ...
Liebe Grüße und schönes Wochenende!
Zimmergarten - Mein Urban Jungle im Januar / Februar - Teil 1
Schnee hatten wir in diesem Winter bisher kaum, aber dieses Dauergrau geht mir so auf den Docht, da brauchte ich dringend mehr Grün. Zimmerpflanzen hatte ich ja schon, seit ich denken kann, aber ich habe erstens neue gekauft und zweitens etliche meiner Bewohner umgetopft. Und überhaupt kommt dieser Beitrag nicht - wie der Wintergarten-Beitrag - vom Handy, sondern ich habe endlich einen neuen Rechner, juchhu!
Samstag, 11. Februar 2017
MEIN KLEINER GRÜNER KAKTUS
Als erstes möchte ich euch meine Kakteen- und Sukkulenten-Neuzugänge zeigen. Als Jugendliche habe ich mich stundenlang in Kakteenkatalogen (zum Teil ohne Bilder!) verloren und konnte die Stachelkerlchen ganz gut bestimmen. Auch dank meiner inzwischen verstorbenen Tante Toni, die mir bei ihren Besuchen Kakteen mitsamt der Namen mitbrachte. Das ist aus meinem Hirn alles leider völlig raus und das einzige, was ich mit Bestimmtheit weiß, ist, dass der Kaktus in der Mitte hinten eine Opuntienart ist. Und dank Google vermute ich, dass der vordere Kaktus eine Form von Echinocactus ist. Der Rest ist Dunkeltuten.
Falls hier Kakteenexperten unterwegs sind, bin ich für Hinweise dankbar. Wenn nicht, auch nicht schlimm, ich mag die Stachler trotzdem (und ja, ich erinnere mich noch daran, dass Kakteen eigentlich Dornen haben und Rosen Stacheln). Und ich bin ganz verliebt in dieses Foto, weil es so "wüstig" aussieht irgendwie. Mögt ihr es auch?
Dabei fällt mir ein: Ich habe jetzt einen eigenen Instagram-Account für bauerngartenfee. de, und der heißt überraschenderweise @bauerngartenfee ;-) Ich würde mich freuen, wenn ihr mir dort folgt, denn ihr findet dort fast täglich frische Pflanzenfotos. Eine Vorschau findet ihr hier am rechten Seitenrand.
Die Opuntie und der Kaktus rechts sind inzwischen in den ersten Stock ans Fenster meiner Tochter gezogen, die sich jetzt auch langsam an Pflanzen herantraut.
Diese Euphorbie ist erst am 23. Januar bei uns eingezogen. Genau drei Tage später begann sie diese kleinen frischen Triebe auszubilden. Hach!
Oben seht ihr die Euphorbie am Tag ihres Einzugs mit einem Teil meiner Plantgang am Wohnzimmerfenster.
Leider waren einige Familienmitglieder nicht sehr vorsichtig beim Herunterziehen der Jalousien und haben sowohl bei Euphorbie als auch bei Crassula ovata und C. gollum Triebe abgebrochen. Diese nutze ich jetzt zur Vermehrung.
Und da ich gerade beim Vermehren war, habe ich noch einen Trieb der Sanseveria 'Golden hahnii' abgebrochen und in Kakteenerde getopft.
Die Mutterpflanzen standen bereits an meinem Kinderzimmerfenster und ich habe sie beim Tod meiner Mutter geerbt.
Ich werde jetzt also mal beobachten, wie dieser kleine Ableger sich entwickelt. Bisher fühlt er sich wohl.
Ich glaube, für heute sind es genügend Bilder für einen Beitrag. Wenn ich von meinem eigenen Userverhalten ausgehe ist klar: ich scrolle nicht gerne dreißig Fotos herunter, v.a. dann nicht, wenn diese sich kaum unterscheiden, wie man es von diversen Einrichtungsblogs kennt.
Also lasse ich es für heute gut sein und zeige euch die anderen Pflanzen in einem weiteren Posting. Immerhin ist die Bildbearbeitung ja auch aufwändig und ich wollte nicht den ganzen Samstag am Rechner verbringen. Auch wenn ich meinen neuen Rechner schon sehr ins Herz geschlossen habe.
Und übrigens: Der Wintergartenmensch ( siehe letztes Posting ) hat sich entgegen der Ankündigung noch nicht gemeldet, also werde ich in der nächsten Woche da mal anrufen und selber einen Termin machen. Ich möchte den Wintergarten schließlich nicht erst im nächsten Winter haben ;-)
Liebe Grüße und schönes Wochenende noch!
- Schreibtagebuch KW 13 2023
Montag, 27. März 2023 - Schreibtagebuch KW 12 2023
Dienstag, 21. März 2023 #AbenteuerSelfpublishing - Schreibtagebuch KW 11 2023
Sonntag, 12. März 2023 #AbenteuerSelfpublishing
Folgt mir auf Instagram: @bauerngartenfee
Mit flattr mal für bauerngartenfee.de spenden,
als kleines Dankeschön für die Inhalte. Wie es geht, steht hier.
Hier meinen YouTube-Kanal abonnieren!
Haikou89 : Super Beitrag und vielen Dank für die Vorstellung der Gartenwerkzeuge auf dem...
Brunnenbauer : Das muss ich auch probieren wenn ich umgezogen bin, sieht schick aus! Wir...
Bernhard : Super schöner selbst gebauter Zimmerbrunnen, finde ich klasse! Gerade im...
Jakob : Das sieht ja wirklich aus wie im Dschungel. Da würde ich mich auch wohlfühlen...
Udo : Ich muss gestehen, ich bin ein echter Fan von perfekt geschnittenen...
Empfehlungen Pflanzkübel und Blumenkübel in XXL bestellen Pflanzen cocktailkleider cocktail dresses brautkleider
Petra A. Bauer bei Twitter Dawanda Flickr Youtube Wikipedia MySpace Facebook Librarything Goodreads
Bauerngartenfee-Videos
Da es sich bei diesem Gartenblog um ein Businessmodell handelt, nutzen wir u.a. Sponsoring, Banner und Affiliate-Links. Produktvorstellungen /-Rezensionen sind i.d.R. ebenfalls vergütet, soweit nichts anderes angegeben ist. Unabhängig von der Vergütung geben die Rezensionen ausschließlich die Meinung von Petra A. Bauer wieder.