Blogparade: Lieblingspflanzen gesucht - Die Stockrose
Katrin von Mein Balkongarten hat zur Blogparade aufgerufen! Noch bis morgen (ich weiß, ich bin spät dran ...) sucht sie unsere Lieblingspflanzen, weil ihr Balkongarten noch recht frisch ist und sie neue Pflanzen kennenlernen möchte. Stammleser wissen, dass ich bei der Frage nach meiner Lieblingspflanze nicht lange überlegen muss: Es ist die Stockrose, Alcea rosea.
Sieht sie nicht wunderschön aus in ihrem Tütü? ;-)
Auf dem Foto ist ein gefülltes Exemplar zu sehen und - tadaaaaaa! - es ist mei-heins! Denn, auch das wissen langjährige Leser, Stockrosen und unser Garten, das schien bislang einfach nicht zusammenzugehen. Ich habe gekaufte Samen ausgesät, ich habe Samen in Schweden gesammelt und ausgesät, ich habe Saatgut von @docsarah geschickt bekommen und ausgesät, ich habe ein Jahr alte Pflanzen gekauft - aber egal wie ich es auch angestellt habe und egal welche Farben die Stockrosen haben sollten - größer als zwanzig Zentimeter wurden sie einfach nicht. Und geblüht haben sie schon überhaupt nicht.
Dabei finde ich Stockrosen wirklich klasse, weil sie diese Bauerngartenromantik versprühen, die ich so liebe.
Sieht das nicht wirklich traumhaft aus?
Besonders gemein fand ich bei der ganzen Sache ja, dass Stockrosen sonst in jeder Mauerritze wachsen. Bloß bei uns gab sie die Diva.
Da ich aber stur bin, habe ich in einem Anfall von "EINmal kann ich es ja noch versuchen", im Frühjahr bei OBI zwei Stockrosenpflanzen gekauft. naja, Baumarkt, ich habe echt nicht viel Hoffnung gehabt. Aber 2012 ist nicht nur kein Mücken- und Wespenjahr sondern auch kein Schneckenjahr. Womit ein Tötungsfaktor schonmal wegfiel. Trotz allem, war ich sehr erstaunt, dass beide Pflanzen nach meinem vierwöchigen Schweiz-Aufenthalt nicht nur gewachsen waren, sondern auch blühten! Und jetzt haben sie blühtechnisch nochmal eins draufgesetzt. Ich bin total verliebt <3
Sie sind zwar nur halb so hoch, wie ich sie sonst kenne, aber ich will nicht meckern, sondern genieße die kleinen Ballettröckchen, die sich rund um den Stängel gebildet haben. Ursprünglicher sind ja die ungefüllten Exemplare, aber so sehen sie wirklich entzückend aus.
Da Stockrosen zweijährig sind, ist jetzt auch genau die richtige Zeit für die Aussaat. Diesmal werde ich auf Nummer sicher gehen und alle möglichen Varianten parallel ausprobieren. Vor unserem Fahrradunterstand an der Auffahrt würden sie sich auch prima machen. Das ist ja fast wie eine Mauerritze ;-) Da rupfe ich mal das Unkaut weg und werde diesmal großzügig Saatgut verteilen. Und ich werde welche in meinen großen Blumentöpfen aussäen, die auf der Wiese stehen. Das könnte dann ja auch wieder für deinen Balkongarten interessant sein, liebe Katrin. In Töpfen werden sie zwar wohl nicht so groß, weil sie ihre Pfahlwurzeln nicht so lang ausbilden können, aber das werden sie ja hier im Garten anscheinend auch nicht *g*
Stockrosen kriegen übrigens anscheinend gern mal Malvenrost, aber das scheint quasi dazuzugehören. Die Gärtner in den Gartenforen pfeifen jedenfalls drauf, habe ich mitbekommen.
Wenn ihr auch noch Lust habt eure Lieblingspflanzen vorzustellen, könnt ihr das noch bis morgen in eurem Blog tun und den Link dann beim Blogparaden-Posting von Mein Balkongarten in die Kommentare schreiben.
Und nicht vergessen: Morgen ist wieder Freutag :-) Und zwar der letzte in diesem Monat und danach ist die Glücksfee an der Reihe, die unter allen bisherigen Teilnehmern das Buch Nachwuchs im Garten verlost.
Alles Liebe
» » Freitag ist Freutag - Blogparade Woche 3
Kommentare:
Liebe Petra,
vielen Dank für diesen Tipp. Die Stockrose kannte ich tatsächlich noch nicht. Kann man sie an schattigere Plätze stellen oder hat sie lieber Sonne? Dann werde ich wohl in den nächsten Tagen mal Samen kaufen gehen. Die Zwiebeln für die Frühjahrsblumen kann ich dann auch gleich besorgen.
Viele Grüße
Katrin
Katrin am 30. August 2012
Liebe Katrin,
schön, wenn ich dir noch etwas Neues sagen konnte :-)
ich habe Stockrosen bislang meist an sonnigeren Plätzen gesehen, aber ich denke, sie müssten auch mit lichtem Halbschatten zurechtkommen. Wenn sie denn überhaupt kommen *g*
Lieben Gruß
Petra
Petra A. Bauer am 30. August 2012
hallo Petra,
was für schöne Stockrosen-Bilder! Ich liebe sie auch!!!
Eigentlich alle Bauerngartenblumen wie Zinnien, Pfingstrosen oder auch Gladiolen.
Ich bin gespannt, an welchen der von dir gewählten Orte sie aufgehen werden.
Bei mir funktioniert z.B. die Vogelmiere nicht. die eigentlich keiner mehr los wird, der sie mal hat. Sie braucht gar keine Beachtung und ich hege sie einfach zu viel, da ich da ich sie so gerne im frühsten Frühjahr als erstes in meinen Salat tun würde.
Alles Liebe sendet Anke
Anke am 30. August 2012
- Liest du lieber Reihen oder Einzelbände?
Freitag, 16. Februar 2024 AUTORIN - 25 Jahre writingwoman!
Mittwoch, 07. Februar 2024 - Bookbirthday! BÜCHER SCHREIBEN MIT ADHS ist erschienen!
Dienstag, 06. Februar 2024 #AbenteuerSelfpublishing
Mittsommer-Romanze von Katarina Andersson-Wallin (Pseudonym von Petra A. Bauer) hier kaufen.
Midsummer-Romance (english Ebook)
Folgt mir auf Instagram: @bauerngartenfee
Mit flattr mal für bauerngartenfee.de spenden,
als kleines Dankeschön für die Inhalte. Wie es geht, steht hier.
Eva : Oh, ich kann gut nachvollziehen, wie wichtig es ist, sich in seinem Zuhause...
Nachhilfe Biologie : Es ist sehr wichtig, sich bewusst für regionale und nachhaltige Lebensmittel...
Haikou89 : Super Beitrag und vielen Dank für die Vorstellung der Gartenwerkzeuge auf dem...
Brunnenbauer : Das muss ich auch probieren wenn ich umgezogen bin, sieht schick aus! Wir...
Bernhard : Super schöner selbst gebauter Zimmerbrunnen, finde ich klasse! Gerade im...
Empfehlungen Pflanzkübel und Blumenkübel in XXL bestellen Pflanzen cocktailkleider cocktail dresses brautkleider
Petra A. Bauer bei Twitter Dawanda Flickr Youtube Wikipedia MySpace Facebook Librarything Goodreads
Bauerngartenfee-Videos
Da es sich bei diesem Gartenblog um ein Businessmodell handelt, nutzen wir u.a. Sponsoring, Banner und Affiliate-Links. Produktvorstellungen /-Rezensionen sind i.d.R. ebenfalls vergütet, soweit nichts anderes angegeben ist. Unabhängig von der Vergütung geben die Rezensionen ausschließlich die Meinung von Petra A. Bauer wieder.