Gartenpavillons
Das Laub ist entfernt und im Garten ist eigentlich nicht mehr viel zu tun. Abgesehen davon, dass ich mal wieder vergessen habe, die Blumenzwiebeln für den nächsten Frühling zu pflanzen, fällt mir gerade auf. Bei euch ist das vermutlich auch nicht anders (bis auf die Blumenzwiebeln vermutlich), und da ist jetzt im Prinzip genau die richtige Zeit um zu überlegen, welche gestalterischen Maßnahmen im nächsten Jahr in Angriff genommen werden können. Ein neues Beet? Ein Pool? Ein (mobiler) Gartenpavillon?
Mittwoch, 14. November 2012
Laut Wikipedia stammt das Wort Pavillon vom lateinischen Wort papillio ab, was soviel wie "Lustzelt" bedeutet. Früher waren Gartenpavillons allerdings nicht mit Zeltplanen gebaut, sondern aus Stein, Holz oder Metall errichtet und eher den betuchteren Herrschaften vorbehalten. Dann kamen die 90er - und in beinahe jedem Garten stand ein drei mal drei Meter großer Pavillon aus weißen Plastikverstrebungen, überdacht mit weißer Zeltplane.
Wir hatten auch einen, der sollte die Sonne vom Buddelkasten fernhalten. Später standen nur noch die Verstrebungen, an denen Schlingknöterich emporwuchs, bis die Last so schwer wurde, dass das ganze Gebilde zusammenbrach.
1999 leisteten wir uns einen zwölf Meter langen Pavillon anlässlich einer runden Geburtstagsfeier und borgten uns noch zwei weiße Pavillons dazu. Allen gemeinsam war, dass mit jedem Auf- und Abbau weitere Stangen entweder zerbrachen, verbogen oder verlorengingen. Außerdem kostete es endlos Zeit, die einzelnen Teile zu sortieren und dafür zu sorgen, dass alle Stangenabschnitte an den richtigen Stellen saßen. Spaß war echt was anderes. Aber zur temporären Überdachung bestimmter Gartenteile sind zusammenlegbare Pavillons immer noch unschlagbar. Deshalb erwägen wir die Anschaffung eines Faltpavillons. So ein Faltpavillon ist zu zweit in rund einer Minute aufgebaut und nichts kann verlorengehen, weil keine Teile zusammengesteckt werden müssen. Das Stahl- bzw. Aluminiumgerüst ist viel stabiler als die Plastikverstrebungen der Neunziger und somit auch weniger anfällig, auch bei häufigerem Auf- und Abbau. Ich wünschte wirklich, es hätte diese Variante damals schon gegeben - es hätte eine Menge Nerven gespart ;-)
Wie ist es bei euch? Habt ihr noch einen weißen Pavillon von "damals" im Keller? Oder steht bei euch vielleicht sogar die romantische Variante aus rosenumranktem Metall fest verankert in einer Gartenecke?
Liebe Grüße

sponsored
Leipziger Dachterrasse
Text, Lektorat und Übersetzung ist Katrin Zinouns daily business. Zum Ausgleich widmet sie sich gerne ihrem Balkongarten, der eigentlich eine Dachterrasse ist.
Mittwoch, 05. September 2012
Alle Fotos in diesem Beitrag: Katrin Zinoun
Wo liegt dein Garten? Auf einer Dachterasse im Leipziger Osten. Sie ist nach Osten ausgerichtet, hat aber teilweise bis zum späten Nachmittag Sonne. Wie würdest du deine Dachterrasse in drei Worten (Tags) beschreiben? Stadtgarten, Minigarten, Nutzgarten
weiterlesenBlogparade: Lieblingspflanzen gesucht - Die Stockrose
Katrin von Mein Balkongarten hat zur Blogparade aufgerufen! Noch bis morgen (ich weiß, ich bin spät dran ...) sucht sie unsere Lieblingspflanzen, weil ihr Balkongarten noch recht frisch ist und sie neue Pflanzen kennenlernen möchte. Stammleser wissen, dass ich bei der Frage nach meiner Lieblingspflanze nicht lange überlegen muss: Es ist die Stockrose, Alcea rosea.
Donnerstag, 30. August 2012

Sieht sie nicht wunderschön aus in ihrem Tütü? ;-)
weiterlesenSchludergarten
Auf dem Wochenmarkt in Winterthur hatte ich ein paar Gemüsesetzlinge gekauft. Ich dachte, wenn ich schon vor der Sommerpause nicht zum Gemüse Anziehen komme, kann ich ja danach noch fertige Pflänzchen nehmen. Öhm, und dann habe ich vor lauter anderem Kram die Gemüsebabys zu lange in ihren Papiertüten vergessen ... Aber da geht noch was!
Samstag, 18. August 2012

Kaninchenparadies auf dem Dach
In meinem letzten Garteninterview habe ich euch Kaninchen in luftiger Höhe versprochen, und dieses Versprechen löse ich heute ein. Die Texterin Kathrin Hentzschel besitzt (besaß) nämlich nicht nur einen Garten, sondern eine wunderschöne Dachterrasse, auf der nicht nur Pflanzen sondern auch Kaninchen gedeihen.
Dienstag, 07. August 2012
Alle Fotos: Kathrin Hentzschel
Dachhasen waren mir durchaus ein Begriff, aber von Dachkaninchen hatte ich noch nie etwas gehört – bis Kathrin Hentzschel mir von ihrem Dachgarten berichtete und den Kaninchen, die dort freilaufend mit ihr leben.
Dass diese jedoch nicht gegessen werden, wie die Dachhasen früher, ist logisch, vor allem, wenn man ihre Geschichte kennt.
Nun seid ihr hoffentlich neugierig genug, und wir lassen Kathrin mal von ihren zwei Paradiesen erzählen:
weiterlesenBuchsbaumschnitt
Ich liebe Beeteinfassungen aus Buchs-Stecklingen. Allerdings sind meine in letzter Zeit ein wenig außer Kontrolle geraten, also muss ich wieder mal mit der Schere ran und und meinen Buxus sempervivens in Form schneiden.
Dienstag, 24. Juli 2012

Ich mag Buchs. Man nimmt Stecklinge vom ohnehin fälligen Heckenschnitt, steckt sie einfach an der gewünschten Stelle in den Boden, vergisst sie – und irgendwann sind sie angewachsen.
Um sie schön in Form zu halten, halte ich es normalerweise so, dass ich von Mai bis September ein oder zweimal den frischen Austrieb kappe, so dass von vier Zentimetern der neuen Triebe vielleicht ein Zentimeter stehen bleibt. Bei Kugeln schneide ich einmal mehr, und wenn ihr kunstvolle Formschnitte haben wollt, kann es durchaus auch häufiger nötig sein.
weiterlesen- NaNoWriMo2025 - oder wie wir den Schreibnovember fortan auch immer nennen mögen
Donnerstag, 06. November 2025 AUTORIN - Warum es hier so lange still war
Sonntag, 26. Oktober 2025 #AbenteuerSelfpublishing - Liest du lieber Reihen oder Einzelbände?
Freitag, 16. Februar 2024 AUTORIN
Mittsommer-Romanze von Katarina Andersson-Wallin (Pseudonym von Petra A. Bauer) hier kaufen.
Midsummer-Romance (english Ebook)
Folgt mir auf Instagram: @bauerngartenfee
Mit flattr mal für bauerngartenfee.de spenden,
als kleines Dankeschön für die Inhalte. Wie es geht, steht hier.
Hier meinen YouTube-Kanal abonnieren!

Sarah : Das Sirup-Rezept ist echt klasse und ich mache das jeden Sommer, wenn bei mir...
Schlüsseldienst : Oh ja, das kenne ich – manche Garne sehen toll aus und fühlen sich super an,...
Eva : Oh, ich kann gut nachvollziehen, wie wichtig es ist, sich in seinem Zuhause...
Nachhilfe Biologie : Es ist sehr wichtig, sich bewusst für regionale und nachhaltige Lebensmittel...
Haikou89 : Super Beitrag und vielen Dank für die Vorstellung der Gartenwerkzeuge auf dem...
Empfehlungen
Pflanzkübel und Blumenkübel in XXL bestellen
cocktailkleider cocktail dresses brautkleider
Petra A. Bauer bei Youtube Wikipedia MySpace Facebook Librarything Goodreads
Bauerngartenfee-Videos
Da es sich bei diesem Gartenblog um ein Businessmodell handelt, nutzen wir u.a. Sponsoring, Banner und Affiliate-Links. Produktvorstellungen /-Rezensionen sind i.d.R. ebenfalls vergütet, soweit nichts anderes angegeben ist. Unabhängig von der Vergütung geben die Rezensionen ausschließlich die Meinung von Petra A. Bauer wieder.










