Gastbeitrag: Mein Wunschgarten
Wie schon im letzten Winter, ist wieder Texttreff-Blogwichtelzeit! Deshalb ist meine liebe Textinen-Kollegin, die Übersetzerin Christiane Bergfeld bei der Bauerngartenfee zu Gast und verrät uns, wie ihr Wunschgarten aussieht:
Bauerngartenfee – das Wort weckt spontane Wünsche und Erinnerungen in mir. Natürlich ist hier eigentlich Petra A. „nomen est omen“ Bauer gemeint, aber wenn es tatsächlich so eine Fee gäbe, die mir drei Gartenwünsche erfüllen könnte …?
Als Übersetzerin denke ich unwillkürlich zuerst an das Lied vom „English country garden“, das u. a. Nana Mouskouri zu Weltruhm verholfen hat. Doch wenn ich mal genauer hinhöre, was da an Blumen aufgezählt wird, z. B. Enzian, deckt sich das doch kaum mit meiner Vorstellung von einem typischen cottage garden. Da passt eine Beschreibung, die ich mal in einem reich bebilderten Buch über den Landhausstil (Simple country style and how to achieve it) von Mary Trewby gefunden habe, schon eher ins romantisch verklärte Bild: ein Kraut-und-Rüben-Durcheinander von Geißblatt und Rosen, Jasmin, Glockenblumen, Rosmarinsträuchern und Büscheln von Schnittlauch, umrahmt von einer immergrünen Kulisse.
Zumindest Rosmarin und Schnittlauch sind auf meinem Balkon Dauergäste geblieben, die Kulisse wechselt allerdings von Jahr zu Jahr, je nachdem wie das Wetter so mitspielt. Tomaten sind auch immer dabei, denn die wachsen ja wie Unkraut aus Samen jeder beliebigen Supermarkttomate. Manchmal sprießen Zitronenpflänzchen aus Kernen, meistens nicht. Mit Avocadosteinen habe ich dagegen öfter mal Glück.)
Um einen echten Bauerngarten zu sehen, gehe ich daher gern in den Botanischen Garten in Klein-Flottbek. Hereinspaziert …!
Und mittendrin leuchtet der Regenbogen-Mangold mit dem lustigen englischen Namen („Mangelwurzel“ oder auch rainbow chard).
Ja, so etwa sollte auch mein wunderschöner Traumgarten aussehen :-) Im Schrebergarten konnte ich ihn vor vielen Jahren leider nicht verwirklichen, aber diesen teile ich sehr gern mit allen Besuchern des Botanischen Gartens.
Und das sind meine Lieblingsgartenblumen:
Fotos: anglogermantranslations
« « Gemüse aus dem eigenen Garten
Kommentare:
Danke super Beitrag.
Peter am 30. November 2017
Ein schöner Garten und alle Pflanzen sehen sehr Gesund aus echt Top.
Beste Grüße
Andi am 14. August 2018
Danke für die schönen Bilder.
Die dienen mit Sicherheit auch für die eigene Inspiration :)
Gartenfreund am 03. März 2019
- Liest du lieber Reihen oder Einzelbände?
Freitag, 16. Februar 2024 AUTORIN - 25 Jahre writingwoman!
Mittwoch, 07. Februar 2024 - Bookbirthday! BÜCHER SCHREIBEN MIT ADHS ist erschienen!
Dienstag, 06. Februar 2024 #AbenteuerSelfpublishing
Mittsommer-Romanze von Katarina Andersson-Wallin (Pseudonym von Petra A. Bauer) hier kaufen.
Midsummer-Romance (english Ebook)
Folgt mir auf Instagram: @bauerngartenfee
Mit flattr mal für bauerngartenfee.de spenden,
als kleines Dankeschön für die Inhalte. Wie es geht, steht hier.
Eva : Oh, ich kann gut nachvollziehen, wie wichtig es ist, sich in seinem Zuhause...
Nachhilfe Biologie : Es ist sehr wichtig, sich bewusst für regionale und nachhaltige Lebensmittel...
Haikou89 : Super Beitrag und vielen Dank für die Vorstellung der Gartenwerkzeuge auf dem...
Brunnenbauer : Das muss ich auch probieren wenn ich umgezogen bin, sieht schick aus! Wir...
Bernhard : Super schöner selbst gebauter Zimmerbrunnen, finde ich klasse! Gerade im...
Empfehlungen Pflanzkübel und Blumenkübel in XXL bestellen Pflanzen cocktailkleider cocktail dresses brautkleider
Petra A. Bauer bei Twitter Dawanda Flickr Youtube Wikipedia MySpace Facebook Librarything Goodreads
Bauerngartenfee-Videos
Da es sich bei diesem Gartenblog um ein Businessmodell handelt, nutzen wir u.a. Sponsoring, Banner und Affiliate-Links. Produktvorstellungen /-Rezensionen sind i.d.R. ebenfalls vergütet, soweit nichts anderes angegeben ist. Unabhängig von der Vergütung geben die Rezensionen ausschließlich die Meinung von Petra A. Bauer wieder.