Wo ist der Erdbeergarten?
Im Vorgarten sind die Aufräumungsarbeiten weitestgehend abgeschlossen - bis auf eine kleine Ecke, die man von vorne nicht sieht und eventuelles Hecke Runterschneiden. damit es euch (und mir) nicht langweilig wird, nehme ich euch heute mal mit in meinen, ähm, Gemüsegarten.
Ich hatte vor einigen Jahren einen kleinen Gemüsegarten vor dem Gewächshaus angelegt. Im Juli 2008 sah er beispielsweise so aus:
Da bekommt man richtig Lust auf Sommer, gell?
Heute bot sich mir dieses Bild:
Da möchte man gerade wieder ins Haus zurücklaufen ;-)
Aber ich habe den linken Teil dieses Beetes (“Garten” ist ja eigentlich ein wenig zu hochtrabend für dieses Eckchen, fällt mir auf) freigeräumt:
Tonnenweise Moos, Baby-Eichen und -Tannen mussten weichen. Moos, tja, offenbar ist der Standort für dieses Beet doch nicht optimal. Gemüsebeete mögen es sehr sonnig und hier steht der Sonne dann doch das Gewächshaus im Weg. Aber umgekehrt hätte es seltsam ausgesehen, dann hätte das Gewächshaus mitten im Garten gestanden. Auf der anderen Seite des Gartens ging es leider auch nicht.
Als ich mit dem Buddeln fertig war, war noch Salbei übrig, ein paar Vergissmeinnicht (die dürfen natürlich bleiben) und erstaunlich wenige Erdbeerpflänzchen. Und die v.a. in die Ecken gequetscht. Sehr merkwürdig. Ich muss wohl neue dazukaufen (bisher musste ich Erdbeerpflanzen nicht kaufen, die haben sich prima von selber vermehrt), aber man soll den Bestand ja ohnehin immer mal mit neuen Pflanzen auffrischen. Den Teil rechts neben der Buchshecke werde ich demnächst in Angriff nehmen. Dort wuchsen Kräuter, aber die sind auch total überwuchert.
Ich möchte sowieso eine Kräuterspirale o.ä. an einem vollsonnigen Standort in der Nähe des Hauses anlegen; da kann ich die übriggebliebenen Pflanzen ja umsiedeln. Ich habe schon geschaut, wie ich so eine Spirale am besten mache, bin aber nicht zufrieden. Die meisten dieser Gebilde sehen sehr nach Fremdkörper aus, und ich will mir nicht den ganzen Blick in den Garten verbauen. Außerdem soll man - um Mutterboden zu sparen - den Unterbau aus Bauschutt aufschichten. Ich bin sehr froh, dass wir unseren Bauschutt irgendwann losgeworden sind - da werde ich mir sicher keinen neuen in den Garten holen ;-)
Vielleicht gestalte ich nur einen sanften Hügel oder lege die Beete in dem zur Verfügung stehenden 3,50-Meter-Kreis radial an. Schaun mer mal ;-) Ich werde euch in jedem fall am Ergebnis teilhaben lassen.
» » Bürogarten
« « Das Wetter wird immer besser!
- Pabbles Makeover
Samstag, 14. April 2018 KUNST - Blogparade: Meine Schreibzimmer - Wo schreibe ich?
Montag, 24. Juli 2017 AUTORIN - Über Stilfragen und den (Un)Sinn von Perfektion
Mittwoch, 22. März 2017 KUNST
.
Folgt mir auf Instagram:
@bauerngartenfee
Mit flattr mal für bauerngartenfee.de spenden,
als kleines Dankeschön für die Inhalte.
Hier meinen YouTube-Kanal abonnieren!
Sven : Sehr schöner Artikel, man merkt, dass du dich intensiv informiert hast....
Lara : wow super Idee !danke.. ich werde auch so machen
jennifer : poah solche stick fähigkeiten muss man erstmal haben
Anabela : Hallo, Teich im Garten ist eine super Idee, möchte selber so etwas anlegen und...
Izabella : Liebe Petra, Oder du nimmst deine Stimme einfach auf, während du im Garten...
Empfehlungen
Pflanzkübel und Blumenkübel in XXL bestellen
Pflanzen
cocktailkleider
cocktail dresses
brautkleider
Petra A. Bauer bei
Bauerngartenfee.de - Grüner leben in der Stadt
Bauerngartenfee-Videos
Twitter
Dawanda
Flickr
Youtube
Wikipedia
MySpace
Facebook
Librarything
Goodreads
Wirb ebenfalls für deine Seite
Da es sich bei diesem Gartenblog um ein Businessmodell handelt, nutzen wir u.a. Sponsoring, Banner und Affiliate-Links. Produktvorstellungen /-Rezensionen sind i.d.R. ebenfalls vergütet, soweit nichts anderes angegeben ist. Unabhängig von der Vergütung geben die Rezensionen ausschließlich die Meinung von Petra A. Bauer wieder.