Jürgen Feder, der Extrem-Autobahnbotaniker aus TV Total
Gestern hab ich mal wieder TV Total geschaut. Ich kann dabei meist wunderbar einschlafen ;-) Gestern zeigte Raab jedoch Ausschnitte aus einer Sendung über einen Autobahnbiologen. Erst dachte ich, was für ein Freak! Das ist Jürgen Feder sicher auch irgendwie, aber im Talk mit Raab war ich doch ziemlich beeindruckt.
© Maksim Shebeko - Fotolia.com
Liebe Kinder ;-)
wisst ihr, was eine Botanisiertrommel ist? Aus dem Dinosaurierland, aus dem ich komme, wusste man das noch. Das ist ein zylinderförmiges Gefäß, meist aus Blech, das man sich um den Hals oder über die Schulter hängen und Pflanzen darin sammeln konnte, damit sie frisch blieben, bis man sie zu Hause presste und in ein Herbarium klebte. Herbarium, das ist auch so ein Ding, was heute kein Mensch mehr kennt. Kurz gesagt, ist das eine Sammlung von Papierbögen auf denen die gepressten Pflanzen aufgeklebt und beschriftet werden. Als Herbarien erfunden wurden, gab es noch keine Fotoapparate, und das Pressen der Pflanzen war die einzige Methode um Pflanzen so zu konservieren, dass man die Arten bestimmen und mit anderen Pflanzenfunden vergleichen konnte.
Autobahnbegleitvegetation
Solche gepressten Pflanzen hatte Jürgen Feder auch bei TV Total dabei. Er beklagte das "Aussterben" der Botaniker, denn es werden immer noch neue Pflanzenarten entdeckt oder zumindest welche, die in unseren Breitengraden neu sind. Und die findet er vor allem an Bahnstrecken oder Autobahnen, weil die Samen von Pflanzen mit den Reifen oder dem Fahrtwind oft von weit her mitgenommen und weitertransportiert worden sind. Eine Pflanze, die eigentlich im Mittelmeerraum heimisch ist (und die jeder von uns für just another f*cking Unkraut gehalten hätte), fühlt sich im Schatten einer Autobahntoilette wohl. Jürgen Feder ist über diesen Fund total ausgeflippt, weil es spannende Rückschlüsse auf die zukünftige Veränderung der Vegetation zulässt.
Dünger, der Feind vieler Pflanzenarten
Zusammen mit einigen anderen Botanikern hat der Bremer die Vegetation in Bremen und Niedersachsen zu Studienzwecken kartografiert. Der gelernte Landschaftsgärtner macht das, wohlgemerkt, als Hobby. Wenn niemand mehr die Pflanzen bestimmt, was dann? Vor allem an solch ungewöhnlichen Orten kümmert man sich ja i.A. nicht um das, was da so wächst. Dabei ist die Vegetation entlang der Autobahn besonders vielfältig, weil dort nicht gedüngt wird, und viele Pflanzen auf gedüngten (Garten-)Böden gar nicht überleben. Er wünscht sich viele Menschen, die bei der Bestimmung mithelfen. Und so strange er auch rüberkommt, Stefan Raab sagte am Ende das, was ich die ganze Zeit über dachte: "DAS ist wahre Leidenschaft!" Etwas, was so vielen Menschen heute vollkommen abgeht.
Verblüffend auch, dass der Extrembotaniker, wie Raab ihn nannte, einen exorbitant großen Teil der Sendezeit erhielt. Mehr als viele Promis.
Ihr könnt euch die komplette Sendung hier ansehen.
Wer weiß, vielleicht presse ich auch wieder mal ein paar Blümchen. Als Kind habe ich das in meiner Freizeit getan und vielleicht wäre solch eine Aufgabe heutzutage mal wieder etwas für Schüler. Denn eine selbst gepresste Pflanze, bei der man ggf. vorher einen dicken Stiel mit dem Skalpell halbieren musste, bleibt nach der Bestimmung sicher besser im Kopf, als wenn man nur die Google-Bildersuche anklickt. Irgendwie hat es was von Pioniergeist, auch wenn es ziemlich nostalgisch ist. Apropos Pflanzenpresse: Früher habe ich ein Telefonbuch dafür genommen. Die Telefon-CD-Roms machen das Ganze jetzt auch komplizierter *g*
Schön, wenn eine Unterhaltungssendung mal zum Nachdenken anregt. Und der Typ selbst hatte auch echten Unterhaltungswert ;-) Solche Leute braucht man manchmal einfach, oder?
Liebe Grüße
P.S.: Vielleicht mögt ihr auch
- TXL forever
- Windows 8 Tablet - Auch Office-Anwendungen möglich
- Social Media zurück in die Blogs tragen
» » Was geschieht bei der Keimung?
« « Bei minus elf Grad am Tegeler Hafen
Kommentare:
Ich habe letztes Jahr viel botanisiert - am Isardamm und sonstigen Flächen mit wilden oder verwilderten Pflanzen. Bahndämme sind auch gut. Allerdings nehme ich die Digitalkamera mit und versuche hinterher anhand der Bilder zu bestimmen.
tinto am 25. Januar 2013
Digitalkamera ist ja auch gut. Schon toll, dass du dich überhaupt damit beschäftigst :-)
Ich hab immer Schwierigkeiten Unterschiede und Gemeinsamkeiten danach zu deuten, ob es nun wirklich die gedachte Pflanze ist, oder doch was ganz anderes.
Petra A. Bauer am 25. Januar 2013
Ich hatte ja mal Botanik-Vorlesungen und habe diese Schwierigkeiten trotzdem ;-). Zuhause am Foto kann ich dann auch nicht erkennen, ob der Fruchtknoten ober-, mittel- oder unterständig ist. Am liebsten mag ich Bestimmungsschlüssel, die erstmal nach Blütenfarbe, Pflanzenhöhe und Blütenstand vorsortieren. Dann gucke ich notfalls alle Treffer durch und vergleiche die Blütenzeit und den Standort. Meist klappt das,
Liebe Grüße
Eva
tinto am 26. Januar 2013
Das beruhigt mich :-)))
Schönes Wochenende!
Petra A. Bauer am 26. Januar 2013
Vielen Dank für die nette Rezession!
http://www.facebook.com/Extrembotaniker
Jürgen Feder am 28. Januar 2013
Gerne! Hat Spaß gemacht, sowohl das Schreiben als auch das Anschauen :-)
Liebe Grüße!
Petra A. Bauer am 28. Januar 2013
Toller Bericht und schöne Thematik. Ihr habt mein Interesse geweckt. Danke und einen schönen Gartensommer, Michael
Michael am 07. Juni 2013
- Liest du lieber Reihen oder Einzelbände?
Freitag, 16. Februar 2024 AUTORIN - 25 Jahre writingwoman!
Mittwoch, 07. Februar 2024 - Bookbirthday! BÜCHER SCHREIBEN MIT ADHS ist erschienen!
Dienstag, 06. Februar 2024 #AbenteuerSelfpublishing
Mittsommer-Romanze von Katarina Andersson-Wallin (Pseudonym von Petra A. Bauer) hier kaufen.
Midsummer-Romance (english Ebook)
Folgt mir auf Instagram: @bauerngartenfee
Mit flattr mal für bauerngartenfee.de spenden,
als kleines Dankeschön für die Inhalte. Wie es geht, steht hier.
Eva : Oh, ich kann gut nachvollziehen, wie wichtig es ist, sich in seinem Zuhause...
Nachhilfe Biologie : Es ist sehr wichtig, sich bewusst für regionale und nachhaltige Lebensmittel...
Haikou89 : Super Beitrag und vielen Dank für die Vorstellung der Gartenwerkzeuge auf dem...
Brunnenbauer : Das muss ich auch probieren wenn ich umgezogen bin, sieht schick aus! Wir...
Bernhard : Super schöner selbst gebauter Zimmerbrunnen, finde ich klasse! Gerade im...
Empfehlungen Pflanzkübel und Blumenkübel in XXL bestellen Pflanzen cocktailkleider cocktail dresses brautkleider
Petra A. Bauer bei Twitter Dawanda Flickr Youtube Wikipedia MySpace Facebook Librarything Goodreads
Bauerngartenfee-Videos
Da es sich bei diesem Gartenblog um ein Businessmodell handelt, nutzen wir u.a. Sponsoring, Banner und Affiliate-Links. Produktvorstellungen /-Rezensionen sind i.d.R. ebenfalls vergütet, soweit nichts anderes angegeben ist. Unabhängig von der Vergütung geben die Rezensionen ausschließlich die Meinung von Petra A. Bauer wieder.