Container Gardening
Das Gärtnern im Blumenkübel oder - schicker und kürzer - Containergardening erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Vom lästigen Übel (etwa, weil man nur einen Balkon besaß) mauserte es sich auch in Gärten zum Stilmittel.
Ich finde ja, es geht nichts über einen schönen Hof oder eine Dachterrasse, die von Pflanzkübeln in unterschiedlicher Größe bevölkert sind. An so etwas kann ich mich gar nicht satt sehen. Ob es sich dabei um bemalte Konservendosen handelt, Pflanzkübel aus Kunstoff (denen man das ja heute kaum noch ansieht), selbstgetöpferte Keramik, Tontöpfe aus Terracotta, oder eine Pflanzensammlung in alten Gummistiefeln, spielt dabei für mich keine Rolle. Hauptsache es handelt sich nicht um diese potthässlichen (ha! da bekommt dieses Wort eine völlig neue Bedeutung! *g*) grauen oder roten Betonhalbmonde, mit denen hierzulande gerne mal Mäuerchen gebaut und Hänge befestigt werden. Die hasse ich nämlich wirklich.
Manchmal hat das Gärtnern im Topf praktische Gründe, etwa bei Kübelpflanzen, die den hiesigen Winter nicht überstehen würden. Oder wenn man nicht weiß, ob die Erde im Garten kontaminiert ist, weil das Grundstück vielelicht auf einer ehemaligen Mülldeponie o.ä. liegt. Oder wenn unklar ist, wie lange man den Platz noch nutzen darf, wie es beispielsweise beim Prinzessinnengarten der Fall ist, wo der Senat es einfach nicht über sich bringt einen langfristigen Nutzungsvertrag zu unterschreiben. Da gärtnern sie dann doch lieber in Bäckerkisten, die auch an einen anderen Standort gebracht werden können (zumal die Qualität der Erde auf dem Grundstück am Moritzplatz wohl auch nicht so prickelnd ist). Und natürlich auf Balkons und auf (Dach)Terrassen, wo es keinen direkten Zugang zum Gartenboden gibt.
Immer häufiger entstehen Containergärten jedoch auch in "normalen" Gärten. Sei es wegen der Optik der Töpfe, sei es um blühende Pflanzen jederzeit rasch in den Vordergrund rücken zu können oder um neue Topfsysteme auszuprobieren.
Ich für meinen Teil mag das bunte Durcheinander zweckentfremdeter Alltagsgegenstände als Behälter für Pflanzen oder Topfsammlungen in einer bestimmten Farbe oder einem bestimmten Material. Besonders nett kommen unterschiedliche gegenstände übrigens zur Geltung, wenn man sich an einem Fleck im Garten vielleicht auf eine bestimmte Pflanzenfamilie beschränkt, wie beispielsweise Behälter mit Sempervivum und Sedum. Ich habe im letzten Jahr damit angefangen und bin schon gespannt, wie sich das 2013 entwickeln wird.
Und jetzt geh ich wieder Schnee schippen ;-)
Liebe Grüße
sponsored
» » Mitbringsel zum Weinachtskaffee: Kekskrippen
« « Kurze Schneeimpressionen am Nikolaustag
- Kill your Erzählstrang
Sonntag, 30. Juni 2019 CRIME AND THE CITY - Textschnipsel
Freitag, 14. Juni 2019 #AbenteuerSelfpublishing - Mehr Meer - Eine Lesechallenge von Stürmische Seiten
Donnerstag, 09. Mai 2019 BÜCHER
Folgt mir auf Instagram: @bauerngartenfee
Mit flattr mal für bauerngartenfee.de spenden,
als kleines Dankeschön für die Inhalte.
Wie es geht, steht hier.
Hier meinen YouTube-Kanal abonnieren!
Birgit : Liebe Petra, ... schee, dass Du meiner Liebelingspflanze einen Artikel widmest...
Louisa : Wir liebäugeln aktuell auch mit der Anschaffung eines Mähroboters. Wir haben...
Petra A. Bauer : Hallo Claudia, ich habe diese Anleitung nicht, weil ich diesen Mähroboter...
Claudia Kentschke : Hallo Petra, ich brauche dringend Hilfe, und ich habe die Hoffnung dass ich bei...
Jan : Super beitrag, hatte vor das gleiche zu machen :D
Empfehlungen Pflanzkübel und Blumenkübel in XXL bestellen Pflanzen cocktailkleider cocktail dresses brautkleider
Petra A. Bauer bei Twitter Dawanda Flickr Youtube Wikipedia MySpace Facebook Librarything Goodreads
Bauerngartenfee-Videos
Da es sich bei diesem Gartenblog um ein Businessmodell handelt, nutzen wir u.a. Sponsoring, Banner und Affiliate-Links. Produktvorstellungen /-Rezensionen sind i.d.R. ebenfalls vergütet, soweit nichts anderes angegeben ist. Unabhängig von der Vergütung geben die Rezensionen ausschließlich die Meinung von Petra A. Bauer wieder.