Bau eines einfachen Laubkompostbehälters
Wir hatten im letzten Jahr so viel Laub in unserem Garten, dass wir es vor den ersten Schnee nicht komplett entfernt hatten. Als ich jetzt im Spätwinter durch den Garten lief, kam mir die Idee, das restliche Laub nicht in Laubsäcke zu füllen, sondern lieber fruchtbaren Kompost daraus zu machen. Doch welchen Kompostbehälter nehmen? Im folgenden Video demonstriere ich eine einfache Lösung:
Wir haben einen Thermokomposter, den ich jedoch für anderes Material verwenden wollte. Mir fiel dann ein altes Gitter in die Hände, das genau die richtige Größe hatte. Man bekommt solche Drahtgitter in jedem Baumarkt.
Nachdem ich es an den Enden mit grünem Pflanzendraht zusammengebunden hatte, habe ich eine Stelle neben dem Thermokomposter freigeräumt, den Boden gelockert, und den fertigen Behälter dorthin gestellt.
Als erstes habe ich die in den Behälter hineinragenden Zweige der dahinter wachsenden Hecke abgeschnitten, zerkleinert und auf den Boden gelegt. Der ganze Trick besteht nun darin, abwechslend Laub und Erde aufeinanderzuschichten. Am besten nimmt man keine trockene Erde, sondern feuchte, lebendige, von Mikroorganismen durchzogene, dann spart man sich den Kompoststarter.
Ich mische noch Kaffeesatz und Teefilter darunter, das schmeckt den Würmern, die ja schließlich die ganze Arbeit tun sollen, besonders gut. Sonstige Küchenabfölle nehme ich nur in Maßen, denn erstens sol das ja LAUBkompost werden, und zweitens sollten diese - zumindest in unserer Gegend - lieber im Thermokomposter verrotten, damit keine Wildschweine angelockt werden.
Wichtig ist, alles, was auf den Kompost kommt, stets gut zu zerkleinern, das beschleunigt die Rotte. Außerdem muss auf ausreichende Feuchtigkeit geachtet werden. Ist der Kompost zu trocken, kommt die Rotte gar nicht est in Gang, ist er zu feucht, fühlen sich Fäulnisbakterien pudelwohl, und wir erhalten eine stinkende, schware Masse, aber keinen wertvollen Kompost. Am besten ist es, wenn wenigstens einmal pro Woche kontrolliert wird. Zwischendurch kann mit langen Metallstangen in das Material gestochen werden, oder man schichtet bisweilen um.
Wenn Ihnen meine Anregungen gefallen haben und sie auch alle weiteren Tipps nicht verpassen wollen, können Sie hier den Feed abonnieren.
Ich freue mich auch über Kommentare hier im Blog und / oder auf youtube.
Kommentare:
mich würde intereessieren ob das gut funktioniert mit dieser Methode Laub zu kompostieren? Gibt es schon weitere Erfahrungswerte
Andreas am 11. April 2010
Es sieht schon ganz gut aus, wenn ich an der Seite so hineinschaue, ich bin aber noch nicht dazu gekommen, den Kompost umzusetzen.
Werde dann berichten!
Petra am 11. April 2010
Am schwierigsten finde ich genau das richtige Maß an Feuchtigkeit zu finden, dass der Kompost gut verrottet ohne gleich zu faulen.
Manchmal helfe ich mit der Feuchtigkeit etwas nach, manchmal belüfte ich ihn, indem ich ihn etwas umschichte und durchmische…
Gibt es etwas, was Du hinzugibst, was die Feuchtigkeit evtl. bindet, um zu verhindern, dass er gammelt?
Kompost Anleger am 26. April 2018
Wir haben hier vom ehemaligen Hühnergehege noch so einen Draht - allerdings mit etwas kleineren Fächern (ist vielleicht NOCH besser). So ein Teil kann man ja wirklich problemlos irgendwo in die Ecke stellen. Prima
Atina am 16. März 2020
- Malbuch für Katzenliebhaber
Mittwoch, 19. August 2020 - Ich schreibe
Mittwoch, 19. August 2020 AUTORIN - Mein Corona-Tagebuch - Teil 2
Mittwoch, 18. März 2020 IN EIGENER SACHE
Folgt mir auf Instagram: @bauerngartenfee
Mit flattr mal für bauerngartenfee.de spenden,
als kleines Dankeschön für die Inhalte. Wie es geht, steht hier.
Hier meinen YouTube-Kanal abonnieren!
Frau Meier : Tolle Idee mit den Buttons. Besonders toll finde ich die Idee mit dem Gemüse...
Waffeln : Ich mache mir ja sonntags auch gerne mal Pancakes oder Waffeln mit leckeren...
Asiatisches Essen : Och,d as sind ja tolle Bilder aus dem Winter Wonderland :)
Aida : Aus Walnüssen kann man ganzntolle Sachen machen. Enweder ein leckeres Eis im...
Käse selber machen : Ja, das ist shcon richtig mit den Rezepten, dass man danch nicht suchen sollte,...
Empfehlungen Pflanzkübel und Blumenkübel in XXL bestellen Pflanzen cocktailkleider cocktail dresses brautkleider
Petra A. Bauer bei Twitter Dawanda Flickr Youtube Wikipedia MySpace Facebook Librarything Goodreads
Bauerngartenfee-Videos
Da es sich bei diesem Gartenblog um ein Businessmodell handelt, nutzen wir u.a. Sponsoring, Banner und Affiliate-Links. Produktvorstellungen /-Rezensionen sind i.d.R. ebenfalls vergütet, soweit nichts anderes angegeben ist. Unabhängig von der Vergütung geben die Rezensionen ausschließlich die Meinung von Petra A. Bauer wieder.