Einträge mit dem Tag: Hochbegabt
Hochbegabte Hochsensible mit Pflanzen oder Warum bei manchen Menschen die Pflanzen immer eingehen
Beim alljährlichen Texttreff-Blogwichteln, wurde mir für das Bauerngartenfee-Blog meine liebe Kollegin Manon Garcia zugelost, die Autorin von Hochbegabung bei Erwachsenen - Erkennen, akzeptieren. ausleben sowie Hochbegabt oder hochsensibel - Das Anderssein leben. Als sie erfuhr, dass sie ausgerechnet einen Gastbeitrag für mein Gartenblog schreiben sollte, war sie wohl ein kleines Bisschen entsetzt ;-) "Ich und Garten, ich und Grüner Daumen. Das wird wohl zeitlebens nichts mehr." Aber auch darüber kann man schreiben, und das hat sie unterhaltsam getan. Voilá:
Samstag, 20. Februar 2016
Die Autorin Manon Garcia
Hochbegabte oder Hochsensible
Man sagt, hochbegabte Menschen würden mehr denken, mehr fühlen und mehr wahrnehmen. Sie haben zudem ein Faible fürs Analysieren und vergessen sich und ihre Umwelt gern dabei. Hochsensiblen Menschen sagt man eine gute Empathie nach. Sie würden Gefühle, Emotionen und Energien von anderen spüren. Das soll so weit gehen, dass diese mit den Pflanzen sprechen.
Zimmerpflanzen bereichern
Pflanzen verschönern Zimmer und tragen zu einem besseren Wohlfühlklima bei. Das ihnen zugeführte Wasser geben sie über ihre Blätter wieder ab und erhöhen die Luftfeuchtigkeit in den Räumen. Außerdem setzen Pflanzen bei der Fotosynthese Sauerstoff frei, was dem Menschen mit wenig Lust zum Lüften entgegenkommt. Zudem setzt sich der Feinstaub am liebsten auf grünen Blättern ab, und tut dieses eingeschränkter in der menschlichen Lunge. Und schließlich haben Pflanzen eine energetisierende Wirkung auf Menschen, sie sprechen mit uns.
Gespräche zwischen Mensch und Pflanze
Was passiert aber nun, wenn eine Pflanze eine Wohnung mit einem hochbegabten Hochsensiblen teilt? Äußert die Pflanze nun dem Menschen ihre Bedürfnisse, deutet alles auf eine unterhaltsame Zweisamkeit hin. Der hochsensible Teil würde die Schwingungen der Pflanze auch wahrnehmen, aber der hochbegabte Teil funkt dazwischen und freut sich auf eine allumfassende Analyse und pflückt alles solange auseinander, bis es zer-analysiert ist.
Unterschiedliche Sprachen
Der Mensch versucht nun seinerseits, die Bedürfnisse der Pflanze zu erfragen, aber teilt sein Unverständnis in seiner logisch analytischen und mitunter hochintellektuellen Sprache mit, sodass die Pflanze diese hochkomplexen Satzschachtelungen nicht versteht. Die Pflanze benötigt aber fremde Hilfe, um zu überleben, und sendet verzweifelt immer mehr energetisierende Schwingungen, bis sie sich zu sehr verausgabt und eingeht.
Wenn Sie also sehen, dass jemand keine Pflanzen hat, oder, diese bei ihm immer eingehen, dann wissen Sie, mit welcher Art Mensch Sie es zu tun haben. Flüchten Sie, solange Sie noch können! ;-)
Text: Manon Garcia
- Pabbles Makeover
Samstag, 14. April 2018 KUNST - Blogparade: Meine Schreibzimmer - Wo schreibe ich?
Montag, 24. Juli 2017 AUTORIN - Über Stilfragen und den (Un)Sinn von Perfektion
Mittwoch, 22. März 2017 KUNST
.
Folgt mir auf Instagram:
@bauerngartenfee
Mit flattr mal für bauerngartenfee.de spenden,
als kleines Dankeschön für die Inhalte.
Hier meinen YouTube-Kanal abonnieren!
Sven : Sehr schöner Artikel, man merkt, dass du dich intensiv informiert hast....
Lara : wow super Idee !danke.. ich werde auch so machen
jennifer : poah solche stick fähigkeiten muss man erstmal haben
Anabela : Hallo, Teich im Garten ist eine super Idee, möchte selber so etwas anlegen und...
Izabella : Liebe Petra, Oder du nimmst deine Stimme einfach auf, während du im Garten...
Empfehlungen
Pflanzkübel und Blumenkübel in XXL bestellen
Pflanzen
cocktailkleider
cocktail dresses
brautkleider
Petra A. Bauer bei
Bauerngartenfee.de - Grüner leben in der Stadt
Bauerngartenfee-Videos
Twitter
Dawanda
Flickr
Youtube
Wikipedia
MySpace
Facebook
Librarything
Goodreads
Wirb ebenfalls für deine Seite
Da es sich bei diesem Gartenblog um ein Businessmodell handelt, nutzen wir u.a. Sponsoring, Banner und Affiliate-Links. Produktvorstellungen /-Rezensionen sind i.d.R. ebenfalls vergütet, soweit nichts anderes angegeben ist. Unabhängig von der Vergütung geben die Rezensionen ausschließlich die Meinung von Petra A. Bauer wieder.