Gepfeffert ;-) - Mauerpfeffer!
In jedem Garten gibt es blöde Ecken - in manchen mehrere, in manchen weniger. Eine unserer blöden Ecken ist die Stelle direkt an der hinteren Hauswand neben der Terrasse, wo die Erde immer recht trocken war, und uns im letzten Winter der Sommerflieder erfroren ist. Seither suchte ich nach einer Idee, und ich glaube, so langsam wird es:
Mittwoch, 31. August 2011
Wo der (Mauer)Pfeffer wächst, sind auch oft die Hauswurze nicht weit. Die beiden Pflanzen passen prima zusammen, nur hatte ich ihnen bislang nicht gerade viel Aufmerksam geschenkt. dann sah ich Fotos eines Gartens, in dem sich Sempervivum und Sedum anscheinend pudelwohl fühlen, und mir gefiel die Idee sehr gut, die kleinen Kerlchen in Gefäße zu pflanzen und gemeinsam in einer Ecke zu platzieren. In meiner “blöden Ecke”, um genau zu sein.
Schon länger vegetierte ein Hauswurzerich in einem winzigen Topf vor sich hin (keine Ahnung, wo ich den eigentlich her hatte. Kurz bevor er endgültig die Hufe hochwarf, habe ich ihn in einen Emaille-Nachttopf gepflanzt, den ich mal als Gartendeko von einer Freundin geschenkt bekam (drei ähnliche Schüsseln habe ich auch von irgendwoher noch). Ich machte ein Abzugsloch unten hinein (was jetzt nicht so schwierig war, da es dort fröhlich vor sich hin rostete), etwas Kakteenerde (die ist durchlässiger) und pflanzte die letzten beiden Sempervivum-Rosetten dort hinein und fuhr in den Urlaub :-)
Das stimmt aber nicht ganz, denn zuvor pflanzte ich noch ein anderes Freilandsukkulentengewächs (Sedum kamtschaticum, wenn ich nicht irre) in eine ebenfalls unten kaputte Mini-Zinkgießkanne. Einen Teil der Pflanze pflanzte ich direkt in die Erde der “blöden Ecke” (auch hier weiß ich wieder nciht, woher die Pflanze eigentlich stammt), legte ein bisschen Dekokram drumrum (blaue Schneckenmuschel, IKEA-Laterne, Kerzenständer, etc.) einige Steine auch, goss das Ganze an - und DANN fuhr ich in den Urlaub.
Ich war fast sechs Wochen weg und auf das Schlimmste gefasst, nämlich den Tod der Sukkulenten. Statt dessen hatten sie sich prächtig entwickelt:
Unter die Pflanze aus der Gießkanne habe ich einen mit Erde gefüllten Topf gestellt, und der Teil des Sedums, der dort aufliegt, hat mittlerweile Wurzeln gebildet, sodass ich ihn vielleicht bald in eine der Emaille-Schalen pflanzen kann. Hm, eigentlich könnte ich das auch gleich mal versuchen ...
Naja, so ganz der Burner ist es noch immer nicht, aber ich denke, wenn die Pflanzen erstmal größer sind (ich sollte noch ein paar andere Sorten besorgen), sieht es besser aus. Die Schüssel habe ich jetzt hinten rechts schräg gestellt, weil ich da jetzt kein Loch hinein machen konnte, und hoffe, dass der nächste große Regen nicht alles wegspült und auch kein Wasser dort stehen bleibt.
Habt ihr auch Hauswurze und Mauerpfeffer bzw. Fette Henne im Garten? Wie und wo habt ihr sie untergebracht? Und habt ihr auch doofe Ecken im Garten? Ich freue mich, wenn ihr mir das unten in den Kommentaren mitteilt.
Update vom 18.09.2011:
Ich habe noch einen alten Schweinetrog mit ein paar Pflanzen bestückt, noch zwei Pflanzen ins Beet gepflanzt und alles ein wenig umdekoriert:
Weinbergschnecke
Dieses Foto konnte ich nur mit einer Hochgeschwindigkeitskamera aufnehmen ;-) Entstanden ist es anlässlich eines Ausflugs zu Blumeninsel Mainau im Bodensee.
Dienstag, 23. August 2011
Gießkannenromantik
Diesmal ohne Frosch: Gießkannen, entdeckt bei einem Spaziergang in Oberweningen (CH) am 6. August 2011.
Montag, 22. August 2011
hausgarten.net
Wie schon im letzten Jahr, hat mir hausgarten.net ein Überraschungspaket geschickt. Danke dafür! Diesmal geht es um Insektenschutz. Im Video unten packe ich es aus (unter anderem):
Mittwoch, 17. August 2011
- Pabbles Makeover
Samstag, 14. April 2018 KUNST - Blogparade: Meine Schreibzimmer - Wo schreibe ich?
Montag, 24. Juli 2017 AUTORIN - Über Stilfragen und den (Un)Sinn von Perfektion
Mittwoch, 22. März 2017 KUNST
.
Folgt mir auf Instagram:
@bauerngartenfee
Mit flattr mal für bauerngartenfee.de spenden,
als kleines Dankeschön für die Inhalte.
Hier meinen YouTube-Kanal abonnieren!
Sven : Sehr schöner Artikel, man merkt, dass du dich intensiv informiert hast....
Lara : wow super Idee !danke.. ich werde auch so machen
jennifer : poah solche stick fähigkeiten muss man erstmal haben
Anabela : Hallo, Teich im Garten ist eine super Idee, möchte selber so etwas anlegen und...
Izabella : Liebe Petra, Oder du nimmst deine Stimme einfach auf, während du im Garten...
Empfehlungen
Pflanzkübel und Blumenkübel in XXL bestellen
Pflanzen
cocktailkleider
cocktail dresses
brautkleider
Petra A. Bauer bei
Bauerngartenfee.de - Grüner leben in der Stadt
Bauerngartenfee-Videos
Twitter
Dawanda
Flickr
Youtube
Wikipedia
MySpace
Facebook
Librarything
Goodreads
Wirb ebenfalls für deine Seite
Da es sich bei diesem Gartenblog um ein Businessmodell handelt, nutzen wir u.a. Sponsoring, Banner und Affiliate-Links. Produktvorstellungen /-Rezensionen sind i.d.R. ebenfalls vergütet, soweit nichts anderes angegeben ist. Unabhängig von der Vergütung geben die Rezensionen ausschließlich die Meinung von Petra A. Bauer wieder.